[282] Davidt, Nathan der Prophet.
DAVIDT.
Als Saul von Gott vorworfen wart,[282]
Do thet mich Gott baldt zu der fart
Erwehln durch sein barmhertzigkeit
Zum König über sein volck bereit.
Vor mein bruder, gantz Israel
Wart ich gesalbt von Samuel,
Der geist des herrn kam über mich,
Von Saul er weich gantz erschrecklich,
Das ihn der böse geist besas.
So offt mit ihm geschach auch das,
So must ich ihm auch zu der fart
Mit harffen spieln, das besser wardt.
Darnach über ein kurtze zeidt,
Als Israel auch hetten streit
Mit den Philister, Goliath
Von wegen der Philister drath
Sich vormas und wolt auch allein
Mit eim aus Israel, ich mein,
Streiten, hon sprach und lestert Gott,
Do halff mir Gott aus aller not,
Das ich erschlug den lesterer,
Bracht Israel aus gros beschwer,
Erlangt dodurch zur selben farth,
Das Israel mir günstig wart,
Welches auch Saul so sehr vordros,
Das er den spies noch mir baldt schos,
Wart mir auch gram und gantz gefehr,
Bracht mich inn manche not und schwer,
Und schos noch mir zum ändern mal,
Gott mich erredt inn solchem fal.
Dornach Saul sandte inn mein haus
Mich zu tödten, do wart ich aus
Gelassen und auch zum fenster nap,
Das ich entran von meiner hab,
Und kam zu Samuel gar baldt
Gen Ramach, wart mir noch gestalt
Durch Saul und auch die diener sein.[283]
Ach Gott, hast mich erlöst so fein,
Des gleich erlöst durch Jonathan,
Den sohne Sauls, so lobesan,
Und kam zu Abimelech drat,
Dem priester wert an Gottes stat,
Der halff mir aus des hungers not,
Wie wol er leit darumb den todt.
Ach Gott, so hastu mich bewart,
Das ich nicht legte zu der farth
Die hant auch an den König mein,
Inn der spelunc vorschont ich sein,
Inn der Wagenburg, do Saul schlieff,
Nam ihm den spies und zu ihm riff:
Sich hie den becher und den spies,
Dich zu erwürgen ich nach lies.
Desgleich als mir genomen wart
Mein weiber, al mein hab zur farth
Von den Amalekitern, ich mein,
Hulffestu mir, mein Gott, so fein,
Das ich den raub wider bekam,
Durch dein sterck schlug sie lobesam.
Aus allen diesen, lieber Gott,
Mir hast gehulffen also droth.
NATHAN DER PROPHET.
Der Herr hat mir itzt kundt gethan,
Sprach: wenn Davids zeit ist vorgan,
Das er gestorben, entschlaffen ist,
So wil ich auch zur selben frist
Von ihm erwecken einen sam,
Der sol haben eins Königs nam,
Wert sein Gots son und gantz bereit
Zu regiren inn Ewigkeit.
Das soltu David mercken fein,
Das du das gleubst im hertzen dein,[284]
So bleibstu wol vor aller not,
Werst erlöst von sündt, hel und todt.
DAVIDT.
Ich dancke dir, mein Gott und herr,
Von grundt meines hertzens gantz sehr
Vor deine zusag also rein
Und vor dein liebes wort so fein.
Hilff, das ich dem auch gleube fest,
Mich drauff vorlas auffs aller best,
Dadurch besthe inn aller not,
Uberwind die sündt, hell und todt.
Desgleich ich danck dir auch gantz fast,
Das du mich hast aus aller last
Erlöset von den veinden mein,
Zu rüge hast gesatzt so fein,
Das mir auch itzt gar nichts gebricht,
Wil drumb hinein auch gehn gericht.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro