Grab der Cäcilia Metella

[23] Thurm der Einsamkeit, den ich lieb', o festes

Uralt rundes Römergebild, du Seufzer

Byrons, der Campagna gerühmt als1

Capo di Bove!


Dich lobpreisend singet ein Lied der Dichter,

Gern an Gräbern weilend, weil seine Lieben

All' im Grabe schlummern für ihn, und selbst sein

Glaub' an die Lieben.


Aber wie erreicht dich Gesang? Ein Wort ist

Wenig für den Tod, und der Mensch zerstört nur,

Aber baut die Vorwelt nicht auf. Doch ist der

Dichter ihr Echo.


Gleich der Windharf' ist er, die hoch in alten

Moosbewachsnen Thürmen das Spiel der Lüfte

Wechselnd regt, und selig verrauscht in holden

Strömen von Wohllaut.


So, mein ewig Trauergewölb', bewegst auch

Du die Seele mir, wenn ich dein nur denke,

Wie dein graues Rund so erhaben einsam

Aus den Gebüschen.


Weit in menschenleere Campagna hinblickt,

Sichtbar schon aus luftiger Ferne, krönend

Deinen Hügel, wie mit des Schattengottes

Mächtiger Krone.


Denn vor dir, o König der öden Wildniß,

Neigen tief die Nachbarn sich, der Cypressen

Melancholisch Heldengewächs, gesellt der

Schweigenden Trauer,
[24]

Neigt sich halb verschüttet Gemäu'r, durchbrochner

Thürme Wand, verwitterte Reste langer

Blut'ger Kämpfe, die der Colonna stolzes

Haus mit dem Stuhle


Petri einst in kräftigen Ritterzeiten

Durchfocht. Solche Nachbarn in hoher Ruhe

Ueberschau'st du: selbst in die tempelvollen,

Unübersehbar'n


Römerebnen blickst du hinaus, die Rennbahn

Legte Caracalla zu deinen Füßen,

Und in jenem Hügel verbirgt die schatt'ge

Grotte des Numa


Dir die heil'ge Quelle, bei deren Kühlung

Er in stillem Umgang mit einer Gottheit

Einst der siebenhüglichen Roma große

Zukunft berathen.


Und sie selbst, der ird'sche Olympus, lächelt

Dir entgegen, glänzend im Lichte der Sonne,

Dort vom paradiesischen immergrünen

Hügel des Janus,


Mit St. Petri Kuppel, die eines Erdballs

Schattenbild vergleichbar, im Himmel dunkelt,

Hingestreckt die Berge, von allem Schönen

Wahrlich das schönste.


Forschend sieht das Auge der Appia lange

Gräbervolle Linie hin, bis wo dort

Hinter sanften Hügeln und Rebengärten

Finster der Mauer
[25]

Riesenwerke ragen, und durch des Thores

Düstre Majestät und durch Drusus Bogen

Geist und Herz endlos zu der Scipionen

Grabe hinabschweift.


Und der Wind treibt Wolken die Stadt hinüber,

Daß in Schatten sinken die Kirchen alle.

O ihr Götter! sterben ist schön in Rom, doch

Schöner zu leben.

Fußnoten

1 Byron sagt vom Grabmal der Cäcilia Metella im Child Harold:


There is a stern round tower of other days,

Firm as a fortress with its fence of stone,

Such as an army's baffled strength delays

Standing with half its battlements alone.


Am Fries des Grabmals befinden sich Ziegenköpfe, und so nennen's die Landleute Capo di bove.


Quelle:
Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 23-26.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien
Oden Und Elegien Aus ROM, Neapel Und Sicilien (Paperback)(German) - Common

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon