Der Herzog von Rotenburg.
Die Herzogin.
Freiherr von Hohenkemnath.
Gislind von Glonnthal.
Pater Emmeran.
Der Rotenburger Polizeipräsident.
Frau Eberhardt.
Franziska, ihre Tochter.
Dr. Hofmiller, Chemiker.
Veit Kunz.
Dr. Malkolm
Kiesgräber,
Kullmann,
Laurus Bein,
Hagelmeier,
Gespensterschreck,
Rohrdommel,
Schlammgrundel,
Spreizfüßchen,
Karaminka,
Mausi, Weinstubengäste.[7]
Oberleutnant Dirckens.
Sophie, seine Schwester.
Lydia Höpfl, Tänzerin.
Ein Kind.
Ein Drache.
Ralf Breitenbach, Schauspieler.
William Fahrstuhl, Zeitungskorrespondent.
Ein Regisseur.
Ein Livreebedienter.
Dr. Hornstein, Arzt.
Karl Almer, Maler.
Der kleine Veitralf.
Lakaien, Reitknechte, Chorsängerinnen.[8]
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro