Das ist nicht auszustehn

[140] Wenn sich ein Narr im Pompe zeiget,

Der Pöbel sich demüthig beuget,

Sich niemals glaubet satt zu sehn:

Das laß ich gern geschehn.

Doch wenn bey magern plumpen Scherzen

Ein lauter Hof von ganzem Herzen

Sein Bravo! schreyt, schreyt: das war schön!

Das ist nicht auszustehn!
[141]

Wenn Fräulein, bey der Gans gebohren,

Im städtischen galanten Thoren

Den Phönix aller Junker sehn,

Das laß ich gern geschehn!

Doch wenn hochweis erfahrne Damen

Das beste Herz um Westen, Namen

Und fein fresiertes Haar verschmähn,

Das ist nicht auszustehn!


Wenn junge Krieger vor ihr Leben,

Das sie zu sehr empfinden, beben,

Mit blasser Stirn zu Felde gehn:

Das laß ich gern geschehn.

Doch wenn sie ohne Graun und Zagen

Sich wild um Concubinen schlagen,

Durch Brunst und Wein den Tod erflehn:

Das ist nicht auszustehn!
[142]

Wenn oft ein Mann beym zänkschen Weibe

Ihr Mädchen sich zum Zeitvertreibe,

So ungerecht es ist, ersehn:

Das laß ich noch geschehn.

Doch wenn ein Mann bey einer Schönen,

Der Tugend Zier, des Jünglings Sehnen,

Sucht plumpe Dirnen auszuspähn,

Das ist nicht auszustehn!


Wenn Mädchen, Herzen zu berücken,

Sich tagelang vorm Spiegel schmücken,

Und auch was menschliches versehn,

Das laß ich gern geschehn.

Doch wenn es alte Jungfern wagen,

Den ganzen Lenz an sich zu tragen,

Zu siegen sich noch unterstehn,

Das ist nicht auszustehn!
[143]

Wenn Juden niederträchtig sinnen,

Durch schlauen Wucher zu gewinnen,

Auf Vortheil, nicht auf Ehre sehn,

Das laß ich gern geschehn!

Doch wenn vom Schweiß gedrückter Armen

Sich Fürsten mästen, ohn Erbarmen

Da erndten, wo sie doch nicht sä'n:

Das ist nicht auszustehn!


Wenn Thoren mich unglücklich schätzen,

Wenn sie bey schimmerndem Ergötzen

Mich einsam ohne Reigen sehn;

Das laß ich gern geschehn!

Doch wenn sie taumelnd sich bemühen,

Mich in ihr lermend Glück zu ziehen,

Unwitzig Witz von mir erflehn,

Das ist nicht auszustehn!

Quelle:
Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 140-144.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon