[44] Anna. Die Vorigen.
ANNA unter der Thüre.
Was machst Du da? Wohin führt diese Thüre?
KLARA erschrocken.
Wohin die Thüre führt?
ANNA.
Du bist verwirrt?[44]
KLARA.
Verwirrt? – O nein, Du wirst mich nicht verrathen.
ANNA.
Die Negerin verräth die Weißen nur.
KLARA.
Die Weißen? o Gott Lob, die sind gerettet.
ANNA.
Entkommen wären sie? wie ist das möglich?
KLARA.
Ein Schiff –
ANNA.
Ein Schiff?
KLARA.
Das segelfertig lag –
es nahm sie mit
ANNA.
Es nahm sie mit? Ey seht,
du hast sie wohl gewarnt, ihr Schooßkind Du, –
und jene Thüre – was hält die verborgen?
KLARA.
Als ich von Außen das Getümmel hörte,
und sah wie alles raubte, plünderte,
da packt ich schnell das Köstlichste zusammen
und warf es in dies Loch. – Was sollen wir
den Fremden dieses Hauses Schätze lassen,
sprich selbst, gehören sie nicht uns?
Verschweig' es nur, daß sie den Schatz nicht finden,
wenn alles ruhig ist – dann theilen wir.
ANNA.
Die Schlauheit hätt' ich Dir nicht zugetraut.
Ist's auch der Mühe werth, was Du gerettet?[45]
Das Köstlichste, verlaß' Dich nur auf mich.
Sie finden nichts mehr in dem öden Haus,
das ich nicht freudig ihnen lassen möchte,
wenn das, was ich verbarg, gerettet ist.
ANNA.
Ei, laß doch sehen –
KLARA.
Horch – jetzt wird es laut
Sie kommen wohl! Ja, ja sie sind's, sie kommen!
Rückt das Bett hin.
Hem, mögen sie – uns geht es nicht an's Leben,
und meinen Schatz hab' ich in Sicherheit.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro