[17] Die Vorigen. Stax, Micke, Trabanten. Mierten, ein Bauer / schlaffende. Hernach Lauxon, eines Brandtweinbrenners Diener.
PHILLIPPUS. Was giebt es hier zu thun?
STAX. Gnädigster Herr / da liegt ein voller Bauer / wir haben ihn gestossen und gerüttelt / aber er will sich aus dem Schlaffe nicht wecken lassen.
PHILLIPPUS. Will er nicht wachen / so mag er schlaffen. Doch / wie kan doch ein Mensch zu einem Steine oder zu einem Klotze werden / wenn er einmahl vom Schlaffe überwunden wird.
ROBERT. Ja wohl entschläfft alle Empfindligkeit mit / daß man auch das härteste Tractament nicht einmahl in acht nimmt.
PHILLIPPUS. Er weiß nicht / was er vor ungeschickte Federn in seinem Bette hat.
ROBERT. Und er wird sichs ietzo nicht träumen lassen / was er vor einen hohen Zuschauer hat.
PHILLIPPUS. Ihr bringet uns auff artige Gedanken: wir könten Anlaß geben / daß dem Bauer etwas gutes träumete.
ROBERT. Ich bin zu einfältig / daß ich diesen scharfsinnigen Vorschlag errathen soll.
PHILLIPPUS. Solt es nicht angehen / daß wir den vollen Kerlen nach Hofe brächten / Hessen ihn wohl ausruhen / und tractirten[17] ihn den gantzen Tag auffs köstlichste / da wäre ihm leicht ein Rausch wieder zugebracht / und wenn er an diesen Ort geleget würde / so müste er sich nothwendig einbilden / als wenn ihm von dergleichen Herrligkeit geträumet hätte.
ROBERT. Es solte eine Lust geben / die man nicht verbessern könte / doch der gute Mann würde einen Tag aus dem Calender verlieren.
PHILLIPPUS. Vielleicht mag der arme Stümper in seiner Calender-Rechnung nicht Capitelfeste seyn. Auff ihr Kerlen / seht / wie der volle Bauer nach Hofe geschaffet wird / dieser Robert soll euch hernach weiter befehlen / was mit ihm soll gethan werden.
STAX. Wir wollen schon sehen / daß wir mit ihm zurechte kommen.
PHILLIPPUS. Fahret säuberlich mit ihm / daß er nicht aus dem Schlaffe gestöhret wird / sonst wäre die gantze Lust auff einmahl verdorben.
Geht mit Robert ab.
STAX. Es wird Künste setzen / daß man mit so einem vierschrötigen Flegel säuberlich umbgehet.
MICKE. Der Schelme reucht trefflich nach Weine / wo er sich besoffen hat / so wird er so bald nicht munter.
STAX. Und wo er einen Centner Wein im Leibe hat / so ist er desto schwerer.
MICKE. Hui das müste ein grosser Rantzen seyn / da ein Centner Wein drinne raum hätte.
STAX. Nun last sehen / wie wird sich der Kerle schicken.
Sie schleppen ihn heraus.
MICKE. Damit kommen wir nicht fort / darneben ist ein Brandtewein Hauß / da wollen wir uns ein Karrete mit einen Rade borgen / da wollen wir am besten mit zu rechte kommen.
STAX. Es ist doch nichts so schlimm / es ist zu was gut / wärestu kein Brandtwein-Bruder / so bekämen wir kein Fuhrwerck.
MICKE. Was hastu mir meinen Brandtewein vor zu werffen /[18] wenn ich mein Geld im Weine versauffen wolte / so wüste ichs wohl.
STAX. Ja ja der Brandtewein liegt breiter / man kömmt mit zwey Groschen weiter als beym Weine.
MICKE. O laß mich zu frieden / wenn der Brandtewein wird gestorben seyn / so will ich auch sterben. Er klopffet. Holla / ist niemand der mir auffmachet?
LAUXON kömmt mit einen Lichte heraus. Ie Herr Micke seyd ihrs / es hat mir lange wunder genommen / daß ihr uns heute ein Tagewerck schuldig blieben seyd.
MICKE. O du Lecker / ist das der Danck / daß ich deinem Herren / so viel Geld auffzuheben gebe.
LAUXON. O Herr / ihr dürfft nicht böse werden / ich dencke / es ist den Leuten eine Ehre / wenn sie fleißig zu uns kommen.
MICKE. Freylich solstu Ehre davon haben / wo du mir thust / was ich haben will.
LAUXON. Das kan ich nicht wissen / was ihr haben wollet.
MICKE. Höre / hat dein Herr nicht einen Schiebekarrn übrig?
LAUXON. Nein er hat keinen übrig / denn wir brauchen ihn alle Tage selber.
MICKE. Ich meine / ob er einen übrig hat / denn er uns auff eine Stunde leihen kan.
LAUXON. Ja ihr seyd gar safftige Herrn mit dem leihen / es drückt sich nur ums wiedergeben.
MICKE. Ey du solt ihn bald wieder haben / komm ich doch alle Tage zu dir / wirstu betrogen / so rechne mirs an Brandteweine ab.
LAUXON. Ich müste viel Wasser unter den Brandtewein giessen / ehe ich einen gantzen Schiebkarrn bezahlete. Doch was wolt ihr denn mit machen?
MICKE. Sieh nur / da liegt ein armer Mensch / und ist todt kranck / so wolte ich gerne sehen / daß man ihn könte zum Doctor schaffen.
LAUXON. Der Narr hat gesoffen / last ihn nur liegen / auff dem Morgen wird er sich selber helffen.
MICKE. Es hat sich wohl / der Kerle ist zu Hofe ein nützer[19] Mann / wenn wir drüm kähmen / so liedte der Fürste tausend Thaler Schaden.
LAUXON. Nun der lieben Barmhertzigkeit wegen will ich was thun / kommt und macht nicht ein groß Gepolter / wanns der Herr sieht / so schilt er.
Er bringt den Schiebekarn / da agiren sie poßierlich mit einander / biß er fortgeführet wird.
Ausgewählte Ausgaben von
Der niederländische Bauer
|
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro