[30] 1.
Ich armer Haus-Knecht habe nun
Mein Aembtgen angenommen,
Nun muß ich helffen würthlich thun
Wenn frembde Gäste kommen,
Sonst werd ich wieder weggejagt
Von meiner lieben jungen Magd.
2.
Ich geh und lasse mich durch auß
Die Mühe nicht beschweren,
Vnd solt ich funffzehenmahl das Haus
In einem Tage kehren:
Denn wenn mich ja die Arbeit plagt,
So denck ich an die junge Magd.
3.
Die Köchin mag so offt sie will
Mich etwas anders heissen,
Die Frau die mag den Besen-Stiel
Mir umb die Ohren schmeissen;
Ich bleibe dennoch unverzagt
Bey meiner lieben jungen Magd.[30]
4.
Wenn sie mir an der Seiten steht
So hab ich schon gewonnen,
Vnd alle Traurigkeit vergeht
Wie Butter an der Sonnen,
Ich bin ihr Knecht der ihr behagt,
Sie meine liebe junge Magd.
5.
Wir stecken fast den gantzen Tag
Beysammen in der Küchen,
Vnd wann ich Possen treiben mag,
So ist sie auch vergliechen,
Doch ist kein Mensch der mich verklagt
Mit meiner lieben jungen Magd.
6.
Ich geh in Keller hole Bier,
Vnd wenn ich nunter schreite,
So kommt die Magd und giebet mir
Fein sauber das Geleite,
Doch niemand in dem Hause fragt,
Was machstu mit der jungen Magd?
7.
Der Boden und der Ober-Saal
Die stehn uns allzeit offen,
Da haben sie uns hundertmahl
Beysammen angetroffen,
Doch hat der Herr noch nie gesagt,
Geh pack dich von der jungen Magd.
8.
Ich wolt auch wohl kein Hauß-Knecht seyn,
Wann ich nit eben wüste
Daß ich das liebe Mägdelein
Sonst gar entrathen müste,
So bleib ich gleichwol ungeplagt
Bey meiner lieben jungen Magd.
9.
Die schönen Jungfern mögen nun
Auß meinem Hertzen weichen,
Dann wann ich ja wil freundlich thun
Geh ich zu meines gleichen.
Ich armer Haus-Knecht habs gewagt,
Und löffle mit der jungen Magd.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro