[15] 1.
Auf die Melodey, Jungfer Ließgen weiß es wohl, etc.
Es steht in der Welt doch auß der massen fein,
Wann zwey junge Leute recht vertreulich seyn!
Sie sind drum nicht flugs verliebt,
Wann sie gleich von Hertzen
Freundlich können schertzen.
2.
Manchem Mädgen wird was böses zugedacht,
Wann sie etwan mit den Junggesellen lacht,
Doch darum kein Bein entzwey:
Wer fragt nach den Schwencken
Was die Leute dencken?
3.
Ein rechtschaffnes Büfgen das versteht doch wol,
Was es bey der Mädgen Freude dencken soll.
Wer nicht Schimpf und Ernst versteht,
Wird mit schlechtem Frommen
Von dem Mädgen kommen.
4.
Wann man gleich einander noch so freundlich heist,
Und wohl gar die Armen ineinander schleust;
Darff ein Büffgen gleichwohl nicht
Auff verliebte Sachen
Sich die Rechnung machen.
5.
Ach wie schlägelt mancher armer Spaß-Galan,
Der sich in die Freundligkeit nit finden kan,
Und der allen Zeitvertreib
Vor ein Liebes-Zeichen
Heimlich will vergleichen.
6.
Nein fürwar, beym Frauenzimmer gehts so nicht,
Wann das lose Mäulgen gleich mein Liebgen spricht,
Ist es drum nicht so gemeint,
Als müst er vor allen[15]
Ihr so wohl gefallen.
7.
Ich bin endlich allen feinen Mädgen gut,
Und bin gerne da man schön und freundlich thut;
Doch bild ich mir nichts ein.
Wann ich gleich die süsse
Gegengunst geniesse.
8.
Endlich, wer verschwiegen ist der geht noch hin,
Hat er sonsten gleich nicht einen hohen Sinn.
Stille, fromm, und lustig seyn
Kan die Junggesellen
Niemahls sehr verstellen.
9.
Ach wohl dem der in der Jugend lustig ist,
Eh er in dem Alter allen Spaß vergist!
Doch die Liebe brauche man
Nur zum blossen Possen,
Sonst ist man geschossen.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro