|
[62] 1.
Ihr Leute wolt ihr meiner lachen
Daß ich ein bißgen kleine bin,
So wil ich euch zuschanden machen,
Ich dencke lachet immer hin,
Wie offte sieht ein kleines Haus
Viel schöner als ein grosses aus.
2.
Die kleinen Zobeln kommen höher
Als eine grosse Beeren-Haut,
Ein Mandel-Nüßgen isst man eher
Als eine Schüssel sauer Kraut,
Und weil die kleinen Lerchen gehn
So läst man wohl das Rindfleisch stehn.
3.
Ein kleines Mode-Hütgen stutzet
Mehr als ein Babilonscher Thurm,
Ein kleines Seidenwürmgen nutzet
Mehr als ein grosser Regen-Wurm,
Der beste Sammt hat kleiner Maß
Als wohl der grobe Cannefaß.
4.
Manch Bübgen hat zwar kurtze Beine,
Und macht doch einen guten Tantz,
Manch Füchsgen ist von Ansehn kleine
Und hat doch einen grossen Schwantz,
Den kleinsten Hunden hänget man
Die allergrösten Klöppel an.
5.
Und dieses läugnet warlich keiner,
Ein resolvirter Kerl ist jo
In kleinen Duodez viel feiner
Als so ein Narr in Folio,
Ein Kleiner hat ein loses Maul,[62]
Hingegen sind die grossen faul.
6.
Wie war es in dem Paradiesse,
Da Adam zu der Eva kam,
Und sie als seine Zuckersüsse
Vergnügung in die Armen nahm,
Und als das höchst-verliebte Paar
Ein Männlein und ein Fräulein war.
7.
Nach diesem ist es ja geschehen,
Daß sich ein Weibgen ohngefehr
An einen Ochsen hat versehen,
Da kommen nun die grossen her:
Drum bleibt die Art auch unverrückt,
Und sie sind etwas ungeschickt.
8.
Ich wil gar gerne kleine bleiben,
Ein ander Kerle mag sich nun
In Goliats Register schreiben,
So wil ich doch nicht furchtsam thun,
Der kleinste Zwerg ist gleich so gut
Als auch der gröste ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro