|
[66] 1.
Ach meiner Seelen Seele!
Siehst du nicht sauer auß,
Daß ich ein fremdes Hauß
Zu meiner Lust erwähle,
Und daß ich einen feuchten Kuß
Von schlechten Lippen borgen muß?
2.
Ach kömmt dein schöner Spiegel
Mir nicht im Traume für,
Indem ich deine Zier
So einen Höllen Riegel
Nicht ohne guten Vorbedacht
Mit meinem Löffeln gleich gemacht?
3.
Ach zeucht mich nicht dein Eyfer
In den Gewissens-Streit,
Weil noch die Feuchtigkeit
Von diesem fremden Geifer
Auff meinen schnöden Lippen ligt
Und mich so wunderlich vergnügt?
4.
Verzeih mir meine Schöne,
Das ich ohn Unterscheid[66]
Mich nach der Freundlichkeit
Gemeiner Mädgen sehne,
Und gib mir keinen schlimmen Danck
Diß ist mein blosser Ubergang.
5.
Ich muß mich ja ergetzen,
Sonst bin ich viel zu klug,
Daß ich den Wasser-Krug
Will vor das Wein-Glas setzen,
Du wirst indessen doch allein
Mein Hertz und meine Fürstin seyn.
6.
Ich liebe dich im Hertzen,
Die Lippen sind mir frey,
Die mögen wohl dabey
Mit andern Mäulgen schertzen,
Wer weiß wer dich bißweilen küst,
Wann du von mir entfernet bist.
7.
Darum es sey vergessen,
Es ist einmahl geschehn,
Du hast es nicht gesehn,
Wie ich bey ihr gesessen:
Und über dieses weist du wohl,
Wie weit ich mich verbinden sol.
8.
Du wirst mein Liebgen bleiben,
Und keine schöne Lust
Soll mir auß meiner Brust
Dein Liebs-Gedächtnüß treiben.
Ich liebe dich ohn Unterlaß,
Die andern brauch ich vor den Spaß.
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro