|
[67] 1.
Amöne darff ich mich erkühnen
Mit meiner schlechten Höfflichkeit
Die süsse Schönheit zu bedienen
So sich auß ihren Augen streut?
Ach soll ich allerschönstes Bild?
Amöne.
Ach last mich gehn die Muter schilt.
2.
Mein Hertz ich habe schon die Ehre
Sie anzusprechen längst gesucht,
Sie gebe mir geneigt Gehöre,[67]
Sonst bleibt mein Lieben ohne Frucht,
Sonst wird mein Wunsch nur halb erfüllt.
Amöne.
Ach last mich gehn, die Mutter schilt.
3.
Mein liebstes Kind sie lasse schelten,
Es geht deßwegen uns nicht an,
Der Mutter Lehre kan nicht gelten,
Sie hats vor diesem selbst gethan,
Sie hat sich nicht also verhüllt.
Amöne.
Ach last mich gehn, die Mutter schilt.
4.
Sie ist in ihren besten Jahren,
Da muß die Lust gebüsset seyn:
Die Mutter wird nicht alls erfahren,
Sie gebe sich doch willig drein.
Was läufft sie als ein schönes Wild?
Amöne.
Ach last mich gehn, die Mutter schilt.
5.
Mein Schatz, sie seh doch ihres gleichen
In dieser Stadt ein wenig an,
Wie sie mit ihren Liebsten schleichen,
Und kehren sich durchauß nicht dran,
Obs bey der lieben Mutter gilt.
Amöne.
Ach last mich gehn, die Mutter schilt.
6.
So opffert sie die schöne Jugend
Der höchst-betrübten Einsamkeit?
Was hilfft es, daß sich ihre Tugend
Bey dieser angenehmen Zeit
Mit lauter Lust und Zier erfüllt?
Amöne.
Ach last mich gehn, die Mutter schilt.
7.
Ich will sie endlich gehen lassen,
Jedoch auß meinem Hertzen nicht,
Da will ich sie beständig fassen,
Biß ihr beliebtes Angesicht,
In gleichem Liebes-Feuer glimmt.
Amöne.
Ach last mich gehn, die Mutter kömmt.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro