|
[67] 1.
Amöne darff ich mich erkühnen
Mit meiner schlechten Höfflichkeit
Die süsse Schönheit zu bedienen
So sich auß ihren Augen streut?
Ach soll ich allerschönstes Bild?
Amöne.
Ach last mich gehn die Muter schilt.
2.
Mein Hertz ich habe schon die Ehre
Sie anzusprechen längst gesucht,
Sie gebe mir geneigt Gehöre,[67]
Sonst bleibt mein Lieben ohne Frucht,
Sonst wird mein Wunsch nur halb erfüllt.
Amöne.
Ach last mich gehn, die Mutter schilt.
3.
Mein liebstes Kind sie lasse schelten,
Es geht deßwegen uns nicht an,
Der Mutter Lehre kan nicht gelten,
Sie hats vor diesem selbst gethan,
Sie hat sich nicht also verhüllt.
Amöne.
Ach last mich gehn, die Mutter schilt.
4.
Sie ist in ihren besten Jahren,
Da muß die Lust gebüsset seyn:
Die Mutter wird nicht alls erfahren,
Sie gebe sich doch willig drein.
Was läufft sie als ein schönes Wild?
Amöne.
Ach last mich gehn, die Mutter schilt.
5.
Mein Schatz, sie seh doch ihres gleichen
In dieser Stadt ein wenig an,
Wie sie mit ihren Liebsten schleichen,
Und kehren sich durchauß nicht dran,
Obs bey der lieben Mutter gilt.
Amöne.
Ach last mich gehn, die Mutter schilt.
6.
So opffert sie die schöne Jugend
Der höchst-betrübten Einsamkeit?
Was hilfft es, daß sich ihre Tugend
Bey dieser angenehmen Zeit
Mit lauter Lust und Zier erfüllt?
Amöne.
Ach last mich gehn, die Mutter schilt.
7.
Ich will sie endlich gehen lassen,
Jedoch auß meinem Hertzen nicht,
Da will ich sie beständig fassen,
Biß ihr beliebtes Angesicht,
In gleichem Liebes-Feuer glimmt.
Amöne.
Ach last mich gehn, die Mutter kömmt.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro