Herolt.
Tobias, der Vatter.
Sara, die Můtter.
Absolon, der verlorn Sun.
Bileam, der Gůtt Sun.
Colickles, der Hoffmeister.
Eleasar, der erst Freind.
Joseph, der ander Freind.
Soball, der drit Freind.
Eliphas, der vierdt Freind.
Antrax, dess Vatters Knecht.
Litanus, dess Vatters Koch.
Geta, dess Vatters Metzger.
Demipho, der Baur.
Palinurus, der Baurnknecht.
Halisea, die Beürin.
Lisimachus, der Burger.
Sagarinus, der Burgersknecht.
Nebulus, der Schalcksnar.
Strobulus, der Wirt.
Pithodicus, der Wirtsknecht.
Congrio, der Koch.
Lampadio, der Taglöner.
Epidicus, der Taglöner.
Silenia, die Wirtin.
Bachis, die erst gmein Fraw.
Philomancia, die ander gmein Fraw.
Delphium, die dritt gmein Fraw.
Gimnasium, die vierdt gmein Fraw.
Lucrio, der erst Ruffian.
Cario, der ander Ruffian.
Tranio, der dritt Ruffian.
Grunio, der viert Ruffian.
Ein Senger.[121]
Ausgewählte Ausgaben von
Der verlorene Sohn
|
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro