Personen.

Herolt.


Tobias, der Vatter.


Sara, die Můtter.


Absolon, der verlorn Sun.


Bileam, der Gůtt Sun.


Colickles, der Hoffmeister.


Eleasar, der erst Freind.


Joseph, der ander Freind.


Soball, der drit Freind.


Eliphas, der vierdt Freind.


Antrax, dess Vatters Knecht.


Litanus, dess Vatters Koch.


Geta, dess Vatters Metzger.


Demipho, der Baur.


Palinurus, der Baurnknecht.


Halisea, die Beürin.


Lisimachus, der Burger.


Sagarinus, der Burgersknecht.


Nebulus, der Schalcksnar.


Strobulus, der Wirt.


Pithodicus, der Wirtsknecht.


Congrio, der Koch.


Lampadio, der Taglöner.


Epidicus, der Taglöner.


Silenia, die Wirtin.


Bachis, die erst gmein Fraw.


Philomancia, die ander gmein Fraw.


Delphium, die dritt gmein Fraw.


Gimnasium, die vierdt gmein Fraw.


Lucrio, der erst Ruffian.


Cario, der ander Ruffian.


Tranio, der dritt Ruffian.


Grunio, der viert Ruffian.


Ein Senger.[121]

Quelle:
Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971, S. 4-5,121-122.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der verlorene Sohn
Sämtliche Werke, Bd. 11: Der verlorene Sohn. Tobias

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon