Personen.

Apelles, der Meister von Palmyra.


Bolana, seine Mutter.


Timolaos.


Publius Saturninus, römischer Feldherr.


Julius Aurelius Wahballath, Hairans Sohn.


Septimius Malku, Sohn des Zabdila.


Longinus.


Pausanias.


Zoe.


Phöbe.


Herennianos, Vorsteher der christlichen Gemeinde in Palmyra.


Persida, seine Schwester.


Tryphena, deren Tochter.


Jamlichus, Sohn des Longinus.


Zabbäos.


Nymphas.


Agrippa, Sohn des Jarchai.


Mäonios.


Zenobia.


Erster,

Zweiter , Bürger von Palmyra.


Sklave des Apelles.


Sklavin der Bolana.
[5]

Ein Greis.


Ein Blinder.


Eine Frau.


Eine Stimme.


Geistliche, Krieger, Volk aller Stände, Sklaven und Sklavinnen.


Die Handlung spielt in und bei Palmyra, zur Zeit des römischen Kaiserreichs.
[6]

Quelle:
Adolf Wilbrandt: Der Meister von Palmyra. Stuttgart 61896, S. 5-7.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Meister von Palmyra
Der Meister Von Palmyra: Dramatische Dichtung in Fünf Aufzügen
Der meister von Palmyra; dramatische dichtung in fünf aufzügen

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon