Apelles, der Meister von Palmyra.
Bolana, seine Mutter.
Timolaos.
Publius Saturninus, römischer Feldherr.
Julius Aurelius Wahballath, Hairans Sohn.
Septimius Malku, Sohn des Zabdila.
Longinus.
Pausanias.
Zoe.
Phöbe.
Herennianos, Vorsteher der christlichen Gemeinde in Palmyra.
Persida, seine Schwester.
Tryphena, deren Tochter.
Jamlichus, Sohn des Longinus.
Zabbäos.
Nymphas.
Agrippa, Sohn des Jarchai.
Mäonios.
Zenobia.
Erster,
Zweiter , Bürger von Palmyra.
Sklave des Apelles.
Sklavin der Bolana.
[5]
Ein Greis.
Ein Blinder.
Eine Frau.
Eine Stimme.
Geistliche, Krieger, Volk aller Stände, Sklaven und Sklavinnen.
Die Handlung spielt in und bei Palmyra, zur Zeit des römischen Kaiserreichs.
[6]
Ausgewählte Ausgaben von
Der Meister von Palmyra
|
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro