Personen.

Apelles, der Meister von Palmyra.


Bolana, seine Mutter.


Timolaos.


Publius Saturninus, römischer Feldherr.


Julius Aurelius Wahballath, Hairans Sohn.


Septimius Malku, Sohn des Zabdila.


Longinus.


Pausanias.


Zoe.


Phöbe.


Herennianos, Vorsteher der christlichen Gemeinde in Palmyra.


Persida, seine Schwester.


Tryphena, deren Tochter.


Jamlichus, Sohn des Longinus.


Zabbäos.


Nymphas.


Agrippa, Sohn des Jarchai.


Mäonios.


Zenobia.


Erster,

Zweiter , Bürger von Palmyra.


Sklave des Apelles.


Sklavin der Bolana.
[5]

Ein Greis.


Ein Blinder.


Eine Frau.


Eine Stimme.


Geistliche, Krieger, Volk aller Stände, Sklaven und Sklavinnen.


Die Handlung spielt in und bei Palmyra, zur Zeit des römischen Kaiserreichs.
[6]

Quelle:
Adolf Wilbrandt: Der Meister von Palmyra. Stuttgart 61896, S. 5-7.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Meister von Palmyra
Der Meister Von Palmyra: Dramatische Dichtung in Fünf Aufzügen
Der meister von Palmyra; dramatische dichtung in fünf aufzügen

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon