[346] Abdallah erscheint in der Zeltpforte.
ABDALLAH.
Hier ist Abdallah! – Wer verlangt nach ihm?
BERNHARD.
Schleichender Hund!
ABDALLAH.
Bernhard, was schmähst du mich?
Da du mir danken solltest! – Dort sieh hin –
Pünktlich, wie du befahlst, ist er gekommen,
Der Tod, den ich aus Afrika berief. –
RUDTHARDT.
Wem schufst du Tod?
OTTGAR.
Wer gab dir Auftrag?
ABDALLAH.
Wißt:
Nicht in dem dunklen Schoße der Natur,
Im Hirn des Menschen ward der Keim geboren,
Der dieses Leben tödlich überwuchernd,
Zu Tod den Kaiser streckte. – – Dieser da –
Bernhard von Barcelona ist der Mann –
RUDTHARDT wütend.
Nieder den Kaisermörder!
ALLE.
Nieder! – Nieder! –
JUDITH.
Sag, daß sie dich verleumden, Bernhard![346]
ABDALLAH mit gellender Stimme.
Ach!
Die Buhle hört, die für den Buhlen spricht!
JUDITH sinkt am Sessel des Kaisers nieder, ihr Gesicht in die Hände gedrückt.
KARL.
Schurke! Ergreift den Mauren, schleppt ihn fort!
Gebt ihm zehnfachen Tod. –
ABDALLAH.
Hamatelliwa,
Du bist gerächt, nun lache ich des Todes!
Abdallah wird abgeschleppt, kurze Pause.
KARL.
Ich weiß, es ist nicht einer unter Euch,
Der glauben könnte – –
LOTHAR.
Nein, doch nach dem Recht
Laßt uns verfahren; und es scheint mir gut,
Daß Ludwigs Mörder falle durch den Spruch
Von Ludwigs Witwe. –
RUDTHARDT.
Ja, das scheint mir auch!
ALLE.
Die Kaiserin soll richten!
KARL halblaut zu Judith.
Hörtest du –
JUDITH erhebt sich, von Karl unterstützt.
Ihr Herrn – ich bin ein Weib – bin nicht geschaffen
Zu solchen schweren Dingen.
WALA.
Kaiserin,
Gekrönte Frauen tragen Mannespflichten.[347]
JUDITH.
Und dieses – Urteil – wäre –
LOTHAR.
Tod durchs Schwert,
Wie es dem Mörder zukommt.
JUDITH lallend.
Tod durchs Schwert.
Sie steht, die Hände ineinander gekrampft; ihre Lippen bewegen sich lautlos; dann wendet sie langsam das Haupt zu Bernhard hin.
Bernhard – ich soll dich – ach – –
Sinkt ohnmächtig zusammen.
KARL stürzt zu ihr.
Mutter!
BERNHARD stürzt zu ihr.
Judith!
KARL fährt zurück.
Vermaledeiter – fort von diesem Weib!
BERNHARD kniend bei Judith.
Aus meinem Wege du! Verderben jedem,
Der mir mein Recht an diesem Weibe nimmt!
Mein war sie, eh sie Eures Vaters war,
Mein ist sie heute, und mein soll sie bleiben
Diesseits und jenseits, mag der Schlund der Hölle
Sich vor uns öffnen, jauchzen werden wir
In ihren Flammen, und Euch nicht beneiden
Um Euren Himmel!
KARL reißt sein Schwert heraus.
Wehr' dich deines Lebens!
BERNHARD springt auf, zieht.
Feuer der Hölle, stähle meinen Arm,
Judith, so räch' ich dich an deinem Sohne!
LOTHAR, LUDWIG ziehen.
Stirb, Schänder unsres väterlichen Betts! –
RUDTHARDT zieht.
Stirb, Kaisermörder!
Sie dringen auf Bernhard ein, kurzer Kampf, Bernhard fällt.
[348]
BERNHARD.
O – –
WALA.
Das Urteil Gottes!
BERNHARD.
Zerrissen von der Karolinger Meute –
Die Flammen, die die Welt durchloderten,
Erstickt vom Schwalle der Alltäglichkeit!
Richtet sich halb auf, starrt auf Judith.
Wer tat mir das? Wer riß die tote Maurin
Aus ihrem Grab? Ihr wollt mich glauben machen,
Sie lebe – doch ich weiß es, sie ist tot!
Bleib – sie erhebt vom Boden sich – sie kommt –
Das tote Antlitz beugt sie über mich –
Hamatelliwa – o – kalt ist der Tod. – –
Stirbt.
KARL wirft das Schwert weg.
Dich rufe nie mehr der Drommeten Stimme
Aus deiner Scheide, Waffe des Gerichts –
Ins Grab, ins Grab, wo unser aller Ende. –
Die Welt ist tot. – Das schweigende Entsetzen
Sitzt auf den Trümmern und gebiert das Nichts.
LUDWIG.
Bruder, dir lebt dein Bruder!
LOTHAR.
Hör' auch mich –
Reich' mir die Hand, mein Bruder.
KARL zu Lothar.
Nein, dir nicht. –
Nach Recht verfuhrst du, sieh hier, was dein Recht
An mir getan hat – von der Stunde heut –
Sei zwischen dir und mir nur noch das Recht. –
Kniet zu Judith, wendet sich zu den Anwesenden.
Der König hat gesprochen und gerichtet,
Geht, laßt den Sohn mit seiner Mutter sein.[349]
WALA tritt zu Karl.
Reißt vom Vergangnen Eure Seele los –
Zeigt hinaus.
Dort ist das Licht, das Leben und die Tat.
Kommt, auf die Zukunft richtet Eure Augen,
Die Zukunft ist des Mannes wahre Zeit.
Der Vorhang fällt.
Ende.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Karolinger
|
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro