Siebenter Auftritt

[317] Die Knechte kommen durch die Mitte zurück; die Mitteltür bleibt offen hinter ihnen.


EIN KNECHT. Gnädiger Herr! Die Kugel ist unten in den Turm gegangen und hat die Gewölbe entzweigeschlagen!

SCHWALBE reißt eine Fackel von der Band. Teufel, wenn das wahr ist!


Er öffnet das Gitter links, steigt links hinunter.


DIETRICH.

Laßt fallen und zerbersten, was verschlägt's?

Was schiert mich Friesack? Brandenburg ist mein!


Er winkt die Knechte heran.


Von Euch die Hälfte in den Stall hinaus!

Sattelt die Pferde; Ihr, die andere Hälfte,

Brandpfeile schießt nach Friesack in die Stadt.

Wir brechen aus, sobald das Feuer aufschlägt,

Mitten durch Friesack durch; noch heut zur Nacht

Sind wir in Liebenwalde, morgen abend

In Angermünde, und am dritten Tage

Zünd' ich den heil'gen Niklaus von Berlin

Als Fackel an, bei der Mark Brandenburg

Das Leichenhemd sich näht! Fort! An das Werk!

Dir, Konrad, geb' ich Auftrag: sei bereit,

Mit meinen besten Knechten, uns voran,

In Friesack einzubrechen, wenn es brennt!

KONRAD der bis dahin regungslos gestanden hat.

Wer gibt mir Auftrag? Wer befiehlt mir? Was?

DIETRICH verblüfft.

Was? Wer?

KONRAD tritt dicht auf ihn zu.

Ah – Ihr? Wißt, Herr, ich kann nicht Polnisch.

DIETRICH.

Ist das jetzt Zeit zum Spaß?[318]

KONRAD.

Es war doch etwa

Nicht Euer Ernst, als Ihr Euch unterstandet,

Mich, einen brandenburg'schen Edelmann,

Zum Slawenknecht zu dingen?


Er wendet sich zu den Knechten, die hinter ihn herum zur Mitte hinauswollen.


Hiergeblieben!

Wo wollt Ihr hin? Ich weiß, Ihr wollt nach Friesack,

Brandpfeile schießen – der Befehl ist tot!


Er tritt in die Mitteltür.


Quitzow steht hier!


Zeigt auf Dietrich.


Der dort hat sich den Namen

Nur angemaßt!

DIETRICH wie betäubt.

Wer ist das – der dort spricht?

Mein Bruder –?

KONRAD.

Nicht mehr dein Bruder, ich entsetze dich

Des Brudernamens, ich entsetze dich

Des Namens unserer Ahnen, ich entsetze dich

Des brandenburgischen, des deutschen Namens,

Den du entehrt, da du ein Slawe wardst!

DIETRICH greift ans Schwert.

Ha!

BARBARA stürzt sich auf Dietrich.

Im Wahnsinn spricht er! Siehst du's nicht? Im Wahnsinn!

DIETRICH.

Wahnsinn'ge bindet man!

KONRAD.

Wahnsinnig war ich,

Als ich vor Brandenburgs gerechtem Grimm

Dich rettete! Wahnsinnig zweifach, dreifach,

Als ich den gottgesandten Hohenzollern

Um deinetwegen hingab!

Um deinetwegen, du Jagelloknecht!


Rechts hinter der Szene ein zweiter dröhnender Kanonenschuß.


Quelle:
Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 317-319.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Quitzows
Die Quitzows; Schauspiel in Vier Akten

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon