Soldaten-Ode

[555] Was kan mich vergnügen?

Nichts als Mavors blankes Schwerdt.

Unter ihm zu siegen,

Ist was meine Seel begehrt.

Ja, ich falle diesen

Andachts-voll zu Füssen.


Andre Himmels-Fürsten,

Und ihr Dienst wird nicht geacht;

Nach dem Mavors dürsten,

Ist mein Wunsch bey Tag und Nacht.

Seine Schaar zu mehren,

Will ich mich verschwören.


In das Feld zu ziehen,

Und durch meinen Helden-Muth

Mich um Ruhm bemühen,

Halt ich vor mein höchstes Gut;

Um den Feind zu dämpfen.

Will ich tapfer kämpfen.
[555]

Städte zu belagern,

Ist die Freude meiner Brust,

Selbe auszumagern,

Ist und bleibet meine Lust:

Denn dieß weißt im Kriege

Mir den Weg zum Siege.


Was kan mich erquicken?

Meines Feindes Todtes-Schweiß:

Ihn im Blut ersticken

Ist mein Purpur, Schmuck und Preiß:

Und der Raub der Fahne,

Bringt zur Ehren-Bahne.


Sebel, Spieß und Degen

Ganz entblößet anzusehn,

Ist mir wohl gelegen,

Und wird stets mit Lust geschehn.

Pulver und Canonen

Nenn ich meine Cronen.


Was von Martis Saamen

In der Welt zu finden ist;

Was mit seinem Namen

Und Geschmeide ausgerüst,

Kan mein Herze rühren,

Und zur Freude führen.


Alle meine Glieder

Sind des Mavors Eigenthum,

Vor ihm fall ich nieder;

Seine Waffen sind mein Ruhm;

Ich will ihm mein Leben,

Gänzlich übergeben.
[556]

Quelle:
Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 555-557.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Poetische Rosen in Knospen
Das Ilmenauische Bergwerk: aus

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon