Die Personen des Schauspiels waren

[423] Heraclius, Sohn des Heracleonas, verliebt in Theodosiam.


Phocas, Tyrann zu Konstantinopel.


Mauritius, der von Phoca gefangene Kaiser.


Theodosia, eine von dem Kaiser Martiano entsprossene Prinzessin, verliebt in Heraclium, und in einem geheimen Orte auf der konstantinopolitanischen Burg sich aufhaltende.


Honoria, des Kaisers Mauritii Tochter, verliebt in den Prinz Siroë.


Siroe, ältester Prinz des persischen Monarchens Cosroës.


Emilianus, des Phocas Favorit.


Priscus, des Heraclii Vetter und vertrauter Freund.


Arconte, ein persianischer Fürst und Untertan des Königs Cosroës, in Gestalt eines Schäfers.


Aspasia, der Theodosia alte Säugamme.


Idreno, der Honoria Diener.


Die Verwandlungen des kunstreichen Schauplatzes stellen sich folgendergestalt vor:


In der ersten Abhandlung


Die kaiserliche Stadt Konstantinopel.

Der Theodosia Zimmer.

Ein großes Feld, mit sehr vielen Leichen erfüllet, nebst etlichen[423] aus dem benachbarten Gebürge entspringenden Wasserbächen.

Des Phocas Gemach, in Gestalt eines Himmels.


In der andern Abhandlung


Ein Hirtenhäuslein mit einem Gepüsche.

Eine Grotte, nebst einer Fontaine, aus welcher man den Palast mit einer kostbaren Stiege siehet.

Ein Gefängnis an dem Meere, nebst einem alten und hohen Turme.

Ein Lustwald an dem Strande des Euxinischen Meers, nebst einer Höhle auf der einen Seite, und einem verschlossenen Hirtenhäuslein in der Ferne.


In der dritten Abhandlung


Die kaiserliche Burg.

Ein Lustgarten mit Statuen und Fontainen.

Des Kaisers Constantini warmes Bad, mit wasserspritzenden Bildern.

Der kaiserliche Saal.


Ingleichen stelleten sie zwei schauwürdige Ballette vor, als nämlich:


Der erdichteten Götter, und

Der Jäger mit allerhand wilden Tieren.

Quelle:
Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. München 1965, S. 423-424.
Lizenz:
Kategorien: