1721.
Du Vater aller Geister,
Du Strahl der Ewigkeit,
Du wunderbarer Meister,
Du Inbegrif der Zeit;
Du hast der Menschen Seelen
In Deine Hand geprägt:
Wem kans an Ruhe fehlen,
Der hie sich schlafen legt?
Es ziehn der Sonnen Blikke,
Mit ihrem hellen Strich
Sich nach und nach zurükke,
Die Luft verfinstert sich,
Der dunkle Mond erleuchtet
Uns mit erborgtem Schein,
Der Thau, der alles feuchtet,
Dringt in die Erde ein.
Das Wild in wüsten Wäldern
Geht hungrig auf den Raub;
Das Vieh in stillen Feldern
Sucht Ruh in Busch und Laub;
Der Mensch von schweren Lasten
Der Arbeit unterdrükt,
Begehret auszurasten,
Steht schläfrig und gebükt.
Der Winde Ungeheuer
Stürmt auf die Häuser an,
Wo ein verschloßnes Feuer
Sich kaum erhalten kan:
Wenn sich die Nebel senken,
Verliert man alle Spur;[31]
Die Regen Ström' ertränken
Der flachen Felder Flur.
Da fällt man billig nieder
Vor Gottes Majestät,
Und übergibt Ihm wieder
Was man von Ihm empfäht:
Die ganze Kraft der Sinnen
Senkt sich in Den hinein,
Durch welchen sie beginnen,
Und dem sie eigen seyn.
Das heißt den Tag vollenden,
Das heißt sich wohl gelegt:
Man ruht in Dessen Händen,
Der alles hebt und trägt.
Die Himmel mögen zittern,
Daß unsre Veste kracht;
Die Elemente wittern;
So sind wir wohl bewacht.
1 Im October.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro