Fünftes Kapitel

[134] Etienne war, nachdem er in Rasseneurs Herberge eine Suppe gegessen, in die ihm angewiesene schmale Dachkammer hinaufgegangen und todmüde, völlig angekleidet, auf das Bett gesunken. In zwei Tagen hatte er nicht vier Stunden geschlafen. Als er in der Abenddämmerung erwachte, war er eine Weile betäubt und erkannte den Ort nicht, wo er sich befand. Er fühlte ein solches Unbehagen, eine solche Schwere des Kopfes, daß er sich mühsam aufrichtete, um ein wenig frische Luft zu schöpfen, bevor er sein Abendessen einnahm und sein Nachtlager aufsuchte.

Das Wetter draußen heiterte sich immer mehr auf; der bisher tiefschwarze Himmel bedeckte sich mit[134] kupferroten Wolken, die einen lang andauernden Regen ankündeten, wie er in Nordfrankreich häufig ist; die feuchte Wärme der Luft verriet seine Nähe. Die Nacht brach schnell herein und hüllte die verschwimmenden Fernen der Ebene wieder in tiefe Finsternis. Über diesem unermeßlichen Meer von rötlichen Flecken schien der tiefhängende Himmel in schwarzem Staube zu zerfließen, und nicht der leiseste Windhauch belebte die nächtliche Finsternis. Es war die stille, fahle Trübsal eines Kirchhofes.

Etienne ging geradeaus vor sich hin; er hatte keinen andern Zweck, als sein Fieber abzuschütteln. Als er bei dem Voreuxschachte vorbeikam, der dunkel in seiner Vertiefung lag, ohne jede Lampe, blieb er einen Augenblick stehen, um den Auszug der Tagarbeiter mit anzusehen. Ohne Zweifel war es sechs Uhr vorüber; Karrenschieber, Verlader, Pferdewärter kamen gruppenweise heraus, dazwischen auch Mädchen vom Sichtungswerk, deren undeutliche Gestalten sich im Dunkel entfernten.

Zuerst erschien die Brulé mit ihrem Schwiegersohn Pierron. Sie zankte ihn aus, weil er sie in einem Streite, den sie mit einem Aufseher wegen ihrer Arbeitsleistung gehabt, nicht unterstützt hatte.

»Du bist ein Schwächling! Wie kann ein Mann sich so ducken vor einem dieser Saukerle, die uns das Mark aus den Knochen saugen!«

Pierron folgte ihr ruhig, ohne zu antworten. Schließlich sagte er:

»Hätte ich vielleicht Händel mit ihm anfangen sollen? Ich danke für solchen Verdruß.«

»Ja, halte ihm nur den Rücken hin!« schrie sie. »Herrgott! Wenn meine Tochter mir gehorcht hätte! ... Ist es nicht genug, daß sie mir den Mann getötet? Soll ich mich bei ihnen noch bedanken? Nein, wahrhaftig, wenn ich ein Mann wäre, ich würde sie schinden!«

Ihre Stimmen verloren sich. Etienne sah die Alte sich entfernen mit ihrer Adlernase, ihrem fliegenden, weißen Haar, ihren mageren, langen Armen, die wütend herumfuchtelten.[135] Doch jetzt ward er auf das Gespräch von zwei jungen Leuten aufmerksam, die hinter ihm herkamen. Er erkannte Zacharias, der hier auf seinen Freund Mouquet gewartet hatte.

»Bist du da?« fragte dieser. »Wir wollen rasch essen und dann zum ›Vulkan‹ gehen.«

»Sogleich; ich habe zu tun.«

»Was denn?«

Er wandte sich um und bemerkte Philomene, die aus dem Sichtungswerk kam. Er schien zu begreifen.

Als Mouquet ging, begegnete er seinem Vater, dem alten Mouquet, der ebenfalls aus dem Voreuxschacht kam; die beiden Männer sagten einander gute Nacht, dann ging der Sohn auf der Straße fort, während der Vater längs des Kanals dahineilte.

Zacharias drängte Philomene – trotz ihres Widerstrebens – nach demselben abgelegenen Wege. Sie habe Eile, sagte sie; ein andermal.

»Komm mit mir«, brummte er ungeduldig. »Ich habe dir etwas zu sagen.«

Er hielt sie umschlungen und führte sie mit sanfter Gewalt fort. Als sie sich im Schatten des Hügels befanden, wollte er wissen, ob sie Geld habe.

»Wozu denn?« fragte sie.

Er geriet in Verwirrung und redete etwas von einer Schuld von zwei Franken, die seiner Familie schwere Sorgen verursache.

»Schweig! ... Ich habe Mouquet gesehen; du gehst wieder nach dem ›Vulkan‹, wo die schmutzigen Bänkelsängerinnen sind.«

Er verteidigte sich, schlug sich an die Brust und gab sein Ehrenwort. Als sie zu alldem nur mit den Achseln zuckte, sagte er plötzlich:

»Komm mit uns, wenn es dir Vergnügen macht ... Du siehst wohl, daß du mir nicht im Wege bist. Was will ich denn auch mit diesen Bänkelsängerinnen? ... Kommst du?«[136]

»Und der Kleine?« erwiderte sie. »Mit einem Kinde, das ewig heult, kann man sich nicht rühren ... Laß mich nach Hause gehen; ich wette, daß man dort vor Geschrei sein eigen Wort nicht mehr hört.«

Allein er hielt sie zurück und bat. Sie möge Vernunft annehmen; es sei nur, um nicht vor Mouquet als Tölpel zu erscheinen, dem er mitzutun versprochen habe. Ein Mann könne nicht jeden Abend mit den Hühnern schlafen gehen. Endlich überredet, schlug sie ihr Leibchen zurück, trennte mit dem Nagel die Naht auf und zog aus einer Ecke des Saumes mehrere Zehnsousstücke hervor. Aus Furcht, von ihrer Mutter bestohlen zu werden, verbarg sie den Lohn der Überstunden, die sie in der Grube machte.

»Ich habe fünf, wie du siehst, und will dir drei davon geben«, sagte sie ... »Doch mußt du mir schwören, daß du deine Mutter zur Heirat bestimmst. Ich habe dies Leben satt. Überdies wirft mir meine Mutter jeden Bissen vor, den ich esse ... Schwöre, schwöre zuerst!«

Sie sprach zu ihm mit der weichen Stimme eines großen, kränklichen, leidenschaftslosen Mädchens, das seines Daseins überdrüssig ist. Er schwor und beteuerte. Sie kehrte allein nach dem Arbeiterdorfe zurück, während er querfeldein ging, um seinen Kameraden einzuholen.

Etienne war ihnen mechanisch von fern gefolgt, ohne zu begreifen, in dem Glauben, es handle sich um ein bloßes Stelldichein. Die Mädchen in den Bergwerken waren frühzeitig reif; er erinnerte sich der Arbeiterinnen von Lille, Mädchen, die in der Verlassenheit ihres Elends schon mit vierzehn Jahren verderbt waren. Aber eine andere Begegnung überraschte ihn noch mehr, und er hielt auf seinem Wege inne.

Am Fuße des Hügels, in einem schluchtartigen Spalt voller Steine, die aus der Höhe niedergekollert waren, saß der kleine Johannes und zankte sehr heftig mit Lydia und Bebert, die rechts und links von ihm saßen.[137]

»Was sagt ihr? ... Ich werde jedem von euch noch eine Maulschelle verabreichen, wenn ihr nicht zufrieden seid ... Von wem ist der Einfall?«

In der Tat hatte Johannes einen Einfall gehabt. Nachdem er sich mit den beiden anderen eine Stunde lang in den Feldern längs des Kanals herumgetrieben und Löwenzahn gesammelt hatte, kam er angesichts des Salathaufens auf den Gedanken, daß man zu Hause unmöglich soviel Salat werde essen können; aber anstatt nach dem Arbeiterdorfe zurückzukehren, war er nach Montsou gegangen, hatte Bebert als Aufpasser bei sich behalten und Lydia genötigt, bei den Bürgersleuten anzuläuten und Löwenzahnsalat zum Kauf anzubieten. Er war erfahren in solchen Dingen und sagte, die Mädchen könnten alles verkaufen, was sie wollten. Im Eifer dieses Handels wurde das ganze Bund Salat verkauft, die Kleine brachte elf Sous zusammen, und jetzt wollten sie den Erlös teilen.

»Das ist ungerecht«, erklärte Bebert. »Das Geld muß in drei gleiche Teile geteilt werden ... Wenn du sieben Sous für dich behältst, entfallen auf uns beide nur je zwei Sous.«

»Warum ist das ungerecht?« entgegnete Johannes wütend. »Vor allem habe ich mehr Salat gepflückt.«

Gewöhnlich unterwarf sich der andere mit einer furchtsamen Bewunderung und einer Leichtgläubigkeit, die ihn stets das Opfer sein ließ. Obgleich älter und stärker als Johannes, ließ er sich von diesem sogar ohrfeigen. Allein das viele Geld reizte ihn diesmal zum Widerstand.

»Nicht wahr, Lydia, er betrügt uns? ... Wenn er nicht gleichmäßig teilen will, sagen wir es seiner Mutter.«

Als Johannes dies hörte, streckte er dem andern die Faust unter die Nase.

»Sag' das noch einmal! Ich werde zu euch gehen und erzählen, daß ihr den Salat, der für die Mutter bestimmt war, verkauft habt ... Und dann, Tölpel, kann man denn elf in drei gleiche Teile aufteilen? Versuche[138] es einmal, wenn du gar so pfiffig bist ... Da hat jeder von euch seine zwei Sous. Nehmt sie rasch, sonst stecke ich sie wieder ein.«

Bebert war besiegt und nahm die zwei Sous. Die zitternde Lydia hatte nichts gesagt; sie hatte vor Johannes die Angst einer geprügelten kleinen Frau. Als er ihr die zwei Sous reichte, streckte sie mit einem unterwürfigen Lachen die Hand aus. Allein er überlegte sich plötzlich die Sache.

»Was willst du mit dem vielen Gelde anfangen?« fragte er. »Deine Mutter wird es dir sicher abnehmen, wenn du es nicht zu verstecken weißt ... Es ist besser, ich behalte es bei mir. Wenn du Geld brauchst, verlange es von mir.«

Damit verschwanden die neun Sous. Um sie still zu machen, hatte er sie lachend umfangen.

Da Bebert zu solchen Vergnügungen nicht zugelassen wurde, vielmehr Kopfnüsse erhielt, wenn er Lydia anrühren wollte, war er verlegen und wütend, wenn die anderen zwei sich herzten, was sie völlig ungezwungen in seiner Gegenwart taten. Darum hatte er denn nur einen Gedanken: sie zu erschrecken und zu stören, indem er ihnen zurief, daß man sie sehe.

»Aufgepaßt! Ein Mann schaut zu!«

Diesmal log er nicht; es war Etienne, der sich entschloß, seinen Weg fortzusetzen. Die Kinder sprangen auf und liefen davon; er selbst ging weiter um den Hügel herum und dann den Kanal entlang, erheitert durch den Schrecken dieser kleinen Schelme.

Hundert Schritt weiter stieß er wieder auf Liebespaare. Er hatte Réquillart erreicht, und hier strichen rings um das alte, verfallene Bergwerk alle Mädchen von Montsou mit ihren Liebhabern umher.

Indes wohnte ein Wächter da, der alte Mouquet, dem die Gesellschaft zwei, fast unter dem niedergerissenen Schachtturme gelegene Stuben überließ, die der stets zu gewärtigende Einsturz der letzten Balken zu verschütten drohte. Er hatte einen Teil der Decke stützen[139] müssen und lebte da sehr behaglich mit seiner Familie, er und Mouquet in der einen Stube, die Mouquette in der anderen. Da es in den Fenstern keine einzige Scheibe mehr gab, hatte er sich entschlossen, sie mit Brettern zu vernageln; dies machte die Stuben dunkel, aber auch recht warm. Im übrigen hatte dieser Wächter nichts zu bewachen; er wartete die Pferde im Voreuxschacht und kümmerte sich nicht um die Ruinen der Réquillartgrube, deren Einfahrt man nur offen ließ, um sie als Lüftungsschacht für die benachbarte Grube zu benutzen.

So verlebte Vater Mouquet hier seine alten Tage, umgeben von Liebeshändeln. Jeden Abend erhielt er den Besuch seines Freundes, des Vaters Bonnemort, der vor dem Abendessen regelmäßig denselben Spaziergang machte. Die beiden Alten redeten nicht viel, tauschten kaum zehn Worte während der halben Stunde aus, die sie zusammen verbrachten. Aber es freute sie, sich so zusammenzufinden, an die Dinge von einst zu denken, die sie gemeinsam neu durchlebten, ohne davon zu reden. Zu Réquillart setzten sie sich auf einen Balken Seite an Seite, ließen von Zeit zu Zeit ein Wort fallen und versanken dann wieder in ihre Träumerei, die Blicke zu Boden gesenkt. Ohne Zweifel verjüngten sie sich. Rings um sie her kosten Burschen mit ihren Schätzen; die Alten schüttelten die Köpfe und trennten sich endlich, oft ohne sich auch nur gute Nacht zu sagen.

Diesen Abend jedoch sagte, eben als Etienne ankam, der Vater Bonnemort, indem er sich vom Balken erhob, um heimzukehren, zu seinem Kameraden Mouquet:

»Gute Nacht, Alter! ... Sprich, hast du die ›Brenzliche‹ gekannt?«

Mouquet blieb einen Augenblick stumm und zuckte nur mit den Achseln; dann sagte er, ins Haus zurückkehrend:

»Gute Nacht! Gute Nacht, Alter!«

Jetzt ließ sich Etienne auf dem Balken nieder. Seine Traurigkeit wuchs, ohne daß er wußte weshalb. Der[140] Greis, dessen Rücken er verschwinden sah, erinnerte ihn an seine Ankunft am Morgen und die vielen Worte, die der ärgerliche Wind dem stillen Alten abgepreßt hatte. Wieviel Elend! Alle diese Mädchen, die, von der Arbeit erschöpft, noch dumm genug waren, abends Geschöpfe in die Welt zu setzen, deren Schicksal harte Arbeit und Elend war! Vielleicht hing er nur deshalb solchen trüben Gedanken nach, weil es ihn verdroß, allein zu sein, während die anderen jetzt zu zwei und zwei ihres Weges gingen und scherzten. Das milde Wetter drückte auf ihn; einzelne Regentropfen fielen auf seine fiebernden Hände. Jawohl, alle diese Mädchen fielen der Leidenschaft zum Opfer; sie war stärker als die Vernunft.

Wie Etienne im Dunkel unbeweglich dasaß, kam eben ein Paar von Montsou her an ihm vorbei, ohne ihn zu bemerken, und betrat das wüste Feld des Réquillartschachtes. Das Mädchen war Katharina, mit dem langen Chaval. Etienne hatte sie nicht erkannt, als sie vorübergingen, und folgte ihnen mit den Augen. Warum hätte er sich einmengen sollen?

Das Dorf der Zweihundertvierzig verlassend, war Katharina immer auf der Straße nach Montsou gegangen. Seit ihrem zehnten Jahre, nämlich seitdem sie ihren Lebensunterhalt in der Grube erwarb, streifte sie so in der Gegend umher in der vollen Freiheit, welche die Grubenarbeiterfamilien genossen. Bei dem Werkhof angekommen, ging sie quer über die Straße und trat bei einer Wäscherin ein, wo sie die Mouquette zu finden hoffte; denn diese lebte in Gesellschaft von Weibern, die vom Morgen bis zum Abend herumsaßen und sich gegenseitig Kaffee zahlten. Allein zu ihrem Verdruß mußte sie erfahren, daß die Mouquette soeben die Gesellschaft freigehalten hatte und folglich ihr die versprochenen zehn Sous nicht leihen konnte. Vergebens bot man ihr, um sie zu trösten, ein Glas heißen Kaffee an. Sie wollte auch nicht, daß ihre Kameradin von einem andern Frauenzimmer die zehn Sous borge.[141] Eine Regung der Sparsamkeit kam über sie, eine Art abergläubischer Furcht, die Gewißheit, daß das Band, wenn sie es jetzt kaufe, ihr Unglück bringen werde.

Sie beeilte sich, den Heimweg einzuschlagen, und war schon bei den letzten Häusern von Montsou, als ein Mann, der auf der Schwelle der Herberge Piquettes stand, sie anrief:

»He, Katharina, wohin so geschwind?«

Es war der lange Chaval. Sie war verdrossen über diese Begegnung, nicht weil er ihr mißfiel, sondern weil sie nicht zum Spaßen gelaunt war.

»Komm herein, etwas trinken ... Ein Gläschen Süßen – willst du?«

Sie lehnte artig ab; die Nacht sei da, man erwarte sie zu Hause. Er war näher gekommen bis mitten in die Straße und bat sie mit leiser Stimme. Von einer Sache zur andern kommend, sprach sie von dem blauen Band, das sie nicht hatte kaufen können.

»Ich will dir eins kaufen«, rief er.

Sie errötete, weil sie fühlte, daß sie wohl daran tue, noch immer abzulehnen; im Grunde wurde sie aber dennoch von dem Verlangen geplagt, ihr Band zu haben. Sie nahm schließlich sein Anerbieten an unter der Bedingung, daß sie ihm zurückgeben dürfe, was er für sie auslege. Das gab wieder Anlaß zu Scherzen; sie kamen überein, daß sie ihm das Geld zurückerstatte, wenn sie nicht mit ihm tanze. Eine neue Schwierigkeit ergab sich, als er davon sprach, daß sie das Band bei Maigrat kaufen solle.

»Nein, nicht bei Maigrat; die Mutter hat es mir verboten.«

»Laß das; man muß nicht immer erzählen, wohin man geht ... Maigrat hat die schönsten Bänder in Montsou.«

Als Maigrat den langen Chaval und Katharina in seinen Laden eintreten sah wie zwei Verliebte, die ihr[142] Hochzeitsgeschenk kaufen, wurde er sehr rot und zeigte seine blauen Bänder mit der Wut eines Menschen, den man verhöhnt. Sobald er die jungen Leute bedient hatte, stellte er sich auf die Schwelle, um ihnen nachzuschauen, wie sie in dem Abenddunkel sich entfernten; als seine Frau kam, um eine Aufklärung zu verlangen, fiel er mit Schimpfreden über sie her und schrie, daß eines Tages die schmutzige Welt, die ihm den Staub von den Füßen lecken müßte, für ihren Undank büßen sollte.

Der lange Chaval gab auf der Straße Katharina das Geleite. Mit hängenden Armen ging er neben ihr her, aber er stieß sie an die Hüfte und führte sie, ohne es merken zu lassen. Plötzlich wurde sie gewahr, daß er sie veranlaßt hatte, die Heerstraße zu verlassen, und daß sie zusammen den schmalen Weg nach Réquillart einschlugen. Doch sie fand nicht Zeit, deshalb zu grollen: er hatte sie schon um den Leib gefaßt und betäubte sie mit einer Flut von Schmeichelworten. Sie sei doch einfältig, sich zu fürchten; wolle er ihr denn Schlimmes zufügen, der lieben Kleinen, die so fein sei wie Seide und zart zum Fressen? Er blies ihr hinter das Ohr, in den Hals, daß eine Gänsehaut sie überlief. Ihr versagte die Stimme, sie fand kein Wort. Während er mit seinem Schnurrbart ihr den Nacken kitzelte, so lieblich, daß sie dabei die Augen schloß, zog in ihrer Seele der Schatten eines andern Mannes vorüber, des jungen Menschen, den sie am Morgen gesehen.

Plötzlich blickte Katharina um sich. Chaval hatte sie unter die Ruinen von Réquillart geführt, und sie schauderte vor der Finsternis des eingestürzten Schuppens.

»O nein, nein!« murmelte sie. »Laß mich los, ich bitte dich!«

Doch er redete nichts mehr. Er hatte sie fest umschlungen und drängte sie unter den Schuppen.

Etienne hatte gelauscht, ohne sich zu rühren. Wieder eine, die zu Fall kam! Und nun, da er die Komödie[143] gesehen, erhob er sich, erfüllt von Mißbehagen, Eifersucht und Zorn. Er war sehr überrascht, als er nach etwa hundert Schritt auf der Straße sich umwandte und sah, daß sie schon wieder dort waren und, gleich ihm, den Weg nach dem Dorfe einzuschlagen schienen.

Da wurde Etienne von dem Verlangen gequält, ihre Gesichter zu sehen. Es war albern, und er beschleunigte seine Schritte, um der Versuchung nicht nachzugeben. Doch seine Füße verlangsamten ihre Schritte von selbst; bei der ersten Laterne verbarg er sich im Schatten. Er war starr, als er Katharina und den langen Chaval erkannte. Er zweifelte zuerst. War sie es wirklich, dies Mädchen im blauen Kleide mit dem Häubchen, war dies der vermeintliche Junge, den er am Morgen in Hose und Leinwandkappe gesehen hatte? Doch er zweifelte nicht länger; er hatte ihre Augen wiedererkannt, die grünliche Durchsichtigkeit dieser klaren, tiefen Quellen. Welche Schande! Er fühlte ein wütendes Bedürfnis, sich an ihr zu rächen, ohne Beweggrund, bloß aus Verachtung. Sie mißfiel ihm übrigens in ihrer Mädchenkleidung; er fand sie abscheulich.

Katharina und Chaval waren langsam vorübergegangen. Sie ahnten nicht, daß sie bespäht wurden; er hielt sie einen Augenblick an, um sie hinter dem Ohr zu küssen, während sie stehenblieb, um seine Liebkosungen zu genießen, die sie zum Lachen brachten. Etienne war zurückgeblieben, mußte ihnen aber dennoch folgen, ärgerlich darüber, daß sie ihm den Weg verstellten, und die Dinge mit ansehen, die ihn erbitterten. So war es denn wahr, was sie ihm am Morgen geschworen hatte: sie war noch niemandes Geliebte; und er hatte es nicht geglaubt, hatte sich ihrer beraubt, um nicht so zu tun wie der andere, hatte sie sich vor der Nase wegfischen lassen und die Albernheit so weit getrieben, sich in kindischer Weise an ihrem Anblick zu erheitern. Das raubte ihm schier die Sinne; er ballte die Fäuste und hätte diesen Mann zerreißen können in einem jener[144] Anfälle von Mordgier, in denen ihm rot vor den Augen wurde.

Der Spaziergang dauerte eine halbe Stunde. Als Chaval und Katharina sich dem Voreuxschachte näherten, verlangsamten sie ihren Gang noch mehr, blieben zweimal am Kanal, dreimal am Fuße des Hügels stehen, in heiterem, zärtlichem Getändel sich vergessend. Auch Etienne mußte jedesmal stehenbleiben, damit sie ihn nicht bemerkten. Er zwang sich, nicht mehr als brutales Bedauern zu fühlen. Jenseits des Voreuxschachtes, wo er endlich unbehindert zu Rasseneur hätte zurückkehren können, um sein Abendessen einzunehmen, folgte er ihnen noch immer, begleitete sie zum Dorfe, blieb da eine Viertelstunde im Schatten verborgen stehen und wartete, bis Chaval endlich Katharina heimkehren ließ. Als er sich vergewissert hatte, daß sie nicht mehr beisammen waren, nahm er seinen Gang wieder auf und wanderte sehr weit auf die Straße gen Marchiennes hinaus, ohne Gedanken, zu gedrückt und zu traurig, um sich in sein Zimmer einzuschließen.

Erst eine Stunde später gegen neun Uhr durchschritt Etienne wieder das Dorf, indem er sich sagte, er müsse zu Nacht essen und schlafen gehen, wenn er am nächsten Morgen um vier Uhr wach sein wolle. Das Dorf schlief schon in der nächtlichen Finsternis. Der Tag war zu Ende; die Arbeiter sanken vom Tisch in das Bett, erdrückt von Müdigkeit und Sättigung.

In der beleuchteten Wirtsstube Rasseneurs fand er einen Maschinisten und zwei Tagarbeiter bei ihrem Bierschoppen. Bevor er eintrat, warf Etienne noch einen letzten Blick in die dunkle Nacht hinaus. Er fand dieselbe schwarze Unermeßlichkeit wie am Morgen, als er, vom Sturm gejagt, hier ankam. Vor ihm hockte der Voreuxschacht, einem bösartigen Tiere gleich, undeutlich, bloß da und dort schwebte das winzige Licht einer Laterne. Die drei Kohlenfeuer brannten frei auf dem Hügel wie blutrote Monde, von denen sich dann und[145] wann die ins Ungemessene vergrößerten Schattenrisse des Vaters Bonnemort und seines gelben Gaules abhoben. Darüber hinaus in der flachen Ebene hatte die Dunkelheit alles verschlungen: Montsou, Marchiennes, den Wald von Vandame, das weite Meer der Rüben- und Getreidefelder, wo nur noch – fernen Leuchtfeuern gleich – die blauen Flammen der Hochöfen und die rote Glut der Koksöfen glänzten. Immer dichter senkte die nächtliche Finsternis sich herab; jetzt fiel Regen, langsam und andauernd, und hüllte die Nachtlandschaft in seine eintönige Flut ein. Nur eine einzige Stimme blieb hörbar: der kräftig pfeifende Atem der Fördermaschine, die Tag und Nacht arbeitete.

Quelle:
Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 134-146.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Germinal
Germinal
Germinal (insel taschenbuch)
Germinal - Buch mit MP3-CD (Lire en français facile - Adultes)
Germinal: Roman (Fischer Klassik)
Germinal

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon