|
[94] Der Doge. Canari. Flodoardo.
FLODOARDO dem Dogen entgegeneilend.
Gnäd'ger Fürst ... durchlauchter Herzog ...
DOGE.
Flodoardo Mocenigho,
Seid uns im Palast willkommen.
Dankbar grüßt, durch meinen Mund,
Euch das Volk der hundert Inseln.
Der Senat der Republik,
Willig, das Verdienst zu krönen,
Wird mit Markus goldnem Orden
Euer doppeltes belohnen.
FLODOARDO.
Pflichten gegen Vaterland
Sind nur Schulden, nicht Verdienste.
Wer, wie ich, die Schuld entrichtet,
Hat nichts Uebriges gethan.[94]
DOGE.
Die Banditen hatten jede
Oeffentliche Sicherheit
Der Lagunen aufgehoben.
Wie von ganz Italien,
Wurden sie Venedigs Plage.
Ihre blut'ge Gilde wußte
Sich in eine Nacht zu hüllen,
Deren Finsterniß sogar
Auch dem Auge von Venedigs
Weltberühmter Polizei
Undurchdringlich worden war.
Ueberraschend habt Ihr aber
Euern Meisterstreich vollführt.
FLODOARDO.
Was geschehn ist, scheint mir wenig,
Für die Sicherheit des Staates.
Denn da, wo sich Raben sammeln,
Muß ein Aas sein, das sie lockt.
Wäre dieses erst entdeckt,
Läg's im Grund des Meer's vergraben:
Ohne anders flöhn die Raben.
DOGE.
Ihr sprecht räthselhaft, in Bildern.
Redet klar. Vermuthet Ihr
Böse Geister andrer Art,
Die im Staat Verderben brüten,
Und das Mordgesindel locken?
FLODOARDO.
Laßt mich schweigen, gnäd'ger Herr.
Warum sollt' ich Argwohn säen?[95]
Schlimmer, als die schlimmste Wahrheit
Ist der Glaube des Verdachts.
Würde meiner Ahnung aber
Jemals das, wovon sie nur
Noch der Schatten ist, begegnen ...
DOGE.
Wohl! Ich bau' auf Eure Treue.
Habt Ihr Kunde von dem Gauner,
Den sie Abellino nennen?
FLODOARDO.
Keine andre, als das Zeugniß
Der Banditen auf der Folter,
Daß er Ihrer einer sei;
Was ich ohnehin schon wußte.
DOGE.
Wahrlich, jedes andre Beispiel
Von vermessener Verruchtheit
Bleibet hinter dieses Menschen
That von gestern weit zurück;
Und ein Wunder, daß das Schrecken
Bei dem grauenvollen Schauspiel
Nicht das Leben meiner armen
Rosamund' auf ewig brach.
Er beschleicht sie; überfällt sie;
Nennt sich ihren Engel; spricht,
Glaub' ich, gar von seiner Liebe; –
Dann, da sie um Hilfe schreit,
Und ein fremder Mann herbeieilt,
Sticht er meuchlings diesen nieder,
Und wird plötzlich unsichtbar.
War's Verrücktheit oder Frechheit?[96]
Für die Frechheit scheint der Frevel
Mir zu albern und zu planlos;
Für Verrücktheit allzuklug.
CANARI.
War der Mensch des süßen Weins voll,
Konnt' er Eins und Andres sein.
Wahnsinn und Schamlosigkeit
Sind ja für den trunknen Zecher
Stets die Neig' im leeren Becher.
Uebrigens der Tollkopf wird
Seinem Galgen nicht entwischen.
DOGE.
Er, allein noch von der wüsten
Bande, streicht jetzt frei umher.
FLODOARDO.
Ohne Zweifel hielt ich ihn
Mit dem andern Volk gefangen;
Aber finster war's im Schlupfloch.
Plötzlich hörte man die Scheiben
Eines Fensters klirrend springen.
Die Soldaten stürzten nach,
Und erkannten hell im Mondschein
Eines Fliehenden Gewand.
In Venedig wird er schwerlich
Sein Gewerbe länger treiben;
Denn der Armensünder-Glocke
Dumpfer Ton hat ihm das Schicksal
Seiner Bande heut verkündet,
Und das seine ihm geweissagt.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro