Fischdampfer

[228] Fischdampfer, seefähige Dampfer zum Fischen auf hoher See mit Hilfe eines Grundnetzes, Kurre genannt. Zum Aussetzen und Einbringen des sackartigen Netzes, an dessen Zipfeln zwei Scheerbretter befestigt sind, dienen besondere Galgen; das Netz wird von den Kurrleinen, die an besonderen Pollern belegt sind, geschleppt. Nach einem Schleppzüge von 6 bis 8 Stunden werden die Kurrleinen mittels besonderer Netzwinden unter Einschaltung besonderer Rollenpolier eingeholt. Die von den Netzen auf Deck entladenen Fischfänge werden[228] auf dem Vorderdeck zwischen hölzernen Setzborden sortiert und dann in dem Fischraum auf hölzernen Gerüsten mit Eis verstaut (Fig. 1, S. 227). Es haben sich drei Fischdampfertypen eingebürgert, und zwar für kleine Fahrt an den Kurten der Nordsee und in der Ostsee, für mittlere Fahrt auf der Nordsee und für große Fahrt bis nach Island und an die Küsten des Atlantik.


Fischdampfer

Die Maschinenanlage der Fischdampfer besteht allgemein aus Zylinderkesseln mit Ueberhitzer und dreifachen Expansionsmaschinen mit Stephenfonscher oder Klugscher Steuerung. Die Dampfer führen zwei Masten mit Ladebäumen zum Uebernehmen der gefüllten Netzenden sowie zum Ein- und Aussetzen des Beibootes; sie führen Schratsegel zum Stützen des Schiffes im Seegang. Fig. 2 gibt den Heringslogger »Wotan« wieder zum Fischen mit Treibnetzen, erbaut von Frerichs & Co., A.-G. Einswarden, für kleine Fahrt. Als Antriebskraft dient die Besegelung sowie eine Hilfsdieselmaschine von 90 PS. nach dem System Junkers.


Literatur: [1] Knorr, Fischdampfer und Hochseefischerei, Jahrbuch d. Schiffbautechn. Ges., Berlin 1915. – [2] Kaemmerer, Der Heringslogger »Wotan« mit Junkers Maschine, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1913, S. 232.

T. Schwarz.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 228-229.
Lizenz:
Faksimiles:
228 | 229
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon