Oberbau

[571] Oberbau. – Vorrichtungen gegen das Wandern der Schienen.

In neuester Zeit werden diese Vorrichtungen meistens als Schraubenklemmen, nicht mehr als Keilklemmen hergestellt. Die Klemmen müssen den Schienenfuß fest umfassen, ohne daß die Kante des Schienenfußes innen an der Klemme anstößt und sich seitlich gut an die Schwelle anlegen. Für Holzschwellen sind höhere und größere Anlageflächen erforderlich als für Eisenschwellen. Die Schrauben werden wegen der Kontrolle stets mit der Mutter nach der Gleismitte eingesetzt. Bewährt haben sich unter anderm folgende Bauarten:

a) Schraubenklemme von Rambacher (vgl. Fig. 1a, 1b, 1c) besteht aus einer Klemme und einer Klemmschraube. Es sind rechte und linke Klemmen erforderlich und für Holzschwellen [572]

höhere als für Eisenschwellen (s. punktierte Linien); die Klemmschraube bleibt dieselbe;

b) Schraubenklemme der Gewerkschaft Deutscher Kaiser (vgl. Fig. 2a, 2b, 2c) besteht aus zwei Klemmen und einer Schraube. Für Eisenschwellen sind Klemmen mit andrer Anlagefläche erforderlich als für Holzschwellen (s. punktierte Linien);

c) Einheits-Schraubenklemme von Paulus (vgl. Fig. 3a, 3b, 3c) besteht aus zwei aus Winkelabschnitten hergestellten Klemmen, die gegeneinander gefleckt werden, und einer Schraube. Die eine Klemme hat eine Anlagefläche für Holzschwellen, die andre eine solche für Eisenschwellen. Die Klemme kann daher sowohl für Holz- als für Eisenschwellen benutzt werden.

d) Einheitsschraubenklemme des Stahlwerks Osnabrück (vgl. Fig. 4a, 4b, 4c) besteht aus einem Abschnitt eines I-förmigen Walzeisens mit einerseits ungleichen Flanschen, zwei Klemmhaken und einer Schraube. Die schmälere Flansche ist die Anlagefläche an Eisenschwellen, die breitere die an Holzschwellen.

H. Kübler.

Fig. 1a., Fig. 1b., Fig. 1c.
Fig. 1a., Fig. 1b., Fig. 1c.
Fig. 2a., Fig. 2b., Fig. 2c., Fig. 3a., Fig. 3b., Fig. 3c.
Fig. 2a., Fig. 2b., Fig. 2c., Fig. 3a., Fig. 3b., Fig. 3c.
Fig. 4a., Fig. 4b., Fig. 4c.
Fig. 4a., Fig. 4b., Fig. 4c.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 571-573.
Lizenz:
Faksimiles:
571 | 572 | 573
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon