Teleskop [2]

[796] Teleskop. Außer den Fernrohren mit zwei oder auch mehrteiligen Objektiven zur Achromatisierung des bilderzeugenden Strahlenganges hat man auch Einrichtungen getroffen, bei denen die einzelnen Komponenten des Objektivs durch einen größeren Zwischenraum voneinander getrennt angeordnet sind. Diese Konstruktion nennt man dialytisch (zweiteilig) und die so eingerichteten Instrumente Dialyte. Vgl. des Näheren den Artikel Fernrohr (zweite Abteilung).

Eine andre, ähnliche Zwecke verfolgende, aber dabei die Reflexion an spiegelnden Flächen verwendende Konstruktion von Fernrohren führt den Namen Parachyte (verkürzte Fernrohre). Da die Anwendung langbrennweitiger Objektivspiegel die Bildqualität im allgemeinen verbessert, dadurch aber unbequem lange Fernrohre bedingt werden, haben Forster & Fritsch in Wien vor einigen Jahrzehnten eine Konstruktion von Reflektoren angegeben, bei denen die Reflexion an zwei einander zugewandten und etwas schief zueinander gestellten Spiegeln, einem Konkavspiegel als Objektiv und einem Konvexspiegel als Zwischenreflektor vor sich geht. Das entstehende Bild wird dann in gewöhnlicher Weise mittels eines Okulars betrachtet. Die Einrichtung geht deutlich aus nebenstehender Figur hervor. Die Konstruktion[796] ist mehrfach ausgeführt worden. Einen ähnlichen Zweck verfolgen auch die in neuerer Zeit von L. Schupmann angegebenen Medial-Fernrohre.


Literatur: Ambronn, L., Handbuch der astronomischen Instrumentenkunde, Bd. 1, S. 377 ff. – Czapski, S., Grundzüge der Theorie der optischen Instrumente nach Abbe, 2. Aufl., Leipzig 1904.

L. Ambronn.

Teleskop [2]
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 796-797.
Lizenz:
Faksimiles:
796 | 797
Kategorien: