[395] XIV. Das Meerweib.

[395] 1. Der Königssohn und Messeria.

2. Der Königssohn und die Prinzessin Singorra.

Aehnliche Sagen kommen vor bei den nachstehenden Völkern:

Bei den Norwegern. Siehe Asbjörnsen und Moe etc. »Mestermö« (Meisterjungfer). Th. II. Nr. 47, S. 35–56.

Bei den Dänen. Siehe ein Bruchstück bei Winther: Danske Folkeeventyr 1823, »Prindsen og Havmanden« S. 31–35.

Bei den Irländern. Siehe Carleton: Traits and Stories of the Irish Peasantry, Dublin 1842. »The Tree Tasks,« S. 23–47.

Bei den Deutschen. »Feen-Märchen,« Braunschweig 1801, S. 44, »der Riesenwald,« – S. 122, »die drei Gürtel.« – Siehe Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Th. I. Nr. 51, S. 298–301. – »Der liebste Roland,« – »die Wassernire,« – »die beiden Kunigeskinner,« – »die wahre Braut,« – »der Trommler.« – Siehe Kuhn: Märkische Sagen und Märchen, 1843, »die Königstochter beim Popanz,« S. 263–267.

Bei den Italienern. Basile: Pentamerone. II. Nr. 7, »La palomma.« – III. Nr. 9, »Rosella.« – Der letztere Theil von »Lo turzo d'oro.« V. Nr. 4.

Bei den Franzosen. Siehe Mad. d'Aulnoy: Contes des Fées, die Sage von »Gracieuse et Percinet,« und ebenda die Sage »L'Oranger et l'Abeille.«[396]

Bei den Ungarn. Siehe Gaal: Märchen der Magyaren, Wien 1822, Nr. 3, »die gläserne Hacke.«

Bei den Polen. Siehe Woycicki: Polnische Volkssagen und Märchen, Berlin 1839, »die Flucht.« III. Nr. 10, S. 135–137.

Bei den Russen. Siehe Kletke: Märchensaal, »Kojata,« Berlin 1844, Bd. II. S. 70–79.

Quelle:
Hyltén-Cavallius, Gunnar/Stephens, George: Schwedische Volkssagen und Märchen. Wien: Haas, 1848, S. 395-397.
Lizenz:
Kategorien: