Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bauernvereine

Bauernvereine [Meyers-1905]

Bauernvereine , Vereine zur Wahrung der bäuerlichen Standesinteressen und zur ... ... landwirtschaftlichen Vereine vorwiegend den technischen Fragen des landwirtschaftlichen Betriebes ihre Aufmerksamkeit zuwenden, stellen die B. die wirtschaftlichen Interessen des Grundbesitzes in den ...

Lexikoneintrag zu »Bauernvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 467.
Oper

Oper [Meyers-1905]

Oper (v. ital. opera , »Werk«), seit der zweiten ... ... dem Moment , wo deutsche Komponisten sich dem Gebiete der deutschen Sage zuwenden und adäquaten Ausdruck für die durch die romantischen Dichter in neue Formen gegossene ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 70-72.
Lust

Lust [Meyers-1905]

Lust heißt die der Unlust entgegengesetzte, nicht weiter definierbare Modifikation ... ... Sinnesorganen ausgehenden Erregung hinzukommen muß, wenn sich die Tätigkeit des Bewußtseins ihr zuwenden soll. Daß eine solche Grundlage existiert, beweisen auch die physischen Rückwirkungen der ...

Lexikoneintrag zu »Lust«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 867-868.
Franz [1]

Franz [1] [Meyers-1905]

Franz (lat. Franciscus , franz. François , ... ... jüngern Schwester , Luise , oder wenigstens dessen Nachkommen die spanische Krone zuwenden wollte, 1846 mit der Königin Isabella II. vermählt. Er erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 899-905.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... sich von der naturalistischen und realistischen Darstellungsweise schließlich abwenden und der idealistischen Kunst zuwenden mußte, die nicht die zufälligen Einzelheiten des Gewordenen, sondern die wesentlichen, treibenden ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
August

August [Meyers-1905]

August , männlicher Taufname , Verkürzung des lat. Augustus ... ... seines Vaters, der ihm sogar wegen des Ungehorsams des ältesten die Thronfolge zuwenden wollte. Seit 1735 Fähnrich im Regimente des Kronprinzen , ward er ...

Lexikoneintrag zu »August«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 119-121.
Vister

Vister [Meyers-1905]

Vister , die Teile der Feuerwaffen , die zum Einrichten der ... ... seine Aufmerksamkeit ungeteilt dem Ziel und dem ununterbrochenen Einrichten der Visierlinie zuwenden kann. Namentlich gegenüber rasch sich bewegenden Zielen ist die Möglichkeit , ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Vister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 192-193.
Leibniz

Leibniz [Meyers-1905]

Leibniz , Gottfried Wilhelm , (seit 1709) Freiherr ... ... , ob er der teleologischen Anschauung des Aristoteles oder der mechanischen Demokrits sich zuwenden solle. Damals habe der Mechanismus bei ihm die Oberhand bekommen, später aber ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 354-357.
Aribert

Aribert [Meyers-1905]

Aribert ( Heribert ), Erzbischof von Mailand , aus einem ... ... Italien zu eilen, da ein Teil der Großen das Königreich einem französischen Prinzen zuwenden wollte, und krönte ihn 1026 in Mailand zum König. Konrad belehnte ...

Lexikoneintrag zu »Aribert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 756.
Albrecht [1]

Albrecht [1] [Meyers-1905]

Albrecht (soviel wie Adalbert oder Albert , »der ... ... mit ihr erzeugten Sohn Apitz durch den Kaiser legitimieren, wollte ihm Thüringen zuwenden, seine in erster Ehe gebornen Söhne dagegen mit dem Pleißnerlande (dem ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 272-279.
Schiller [3]

Schiller [3] [Meyers-1905]

Schiller , Johann Christoph Friedrich von (hierzu ... ... nahm und die letzten Jahre seines Lebens sorgenfrei ganz ausschließlich seinen poetischen Arbeiten sich zuwenden konnte. 1802 wurde er auf Veranlassung des Herzogs Karl August ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 795-801.
Testament [1]

Testament [1] [Meyers-1905]

Testament (lat., von testari , bezeugen, beurkunden), letzter ... ... ihn als Erben einzusetzen, einen Vermögensvorteil, einen einzelnen Gegenstand ( certa res ) zuwenden, er kann aber auch den Erben oder einen Vermächtnisnehmer zu einer Leistung ...

Lexikoneintrag zu »Testament [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 436-438.
Wegerecht

Wegerecht [Meyers-1905]

Wegerecht ( Straßenrecht ), Inbegriff der Rechtsgrundsätze für die Anlegung, ... ... , wo die Zentralgewalt den Straßen ihre Aufmerksamkeit nur in geringem Maß zuwenden konnte, hat man schon frühzeitig den Grundsatz der Gebührenerhebung zur Anwendung gebracht. ...

Lexikoneintrag zu »Wegerecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 457-458.
Frauenfrage

Frauenfrage [Meyers-1905]

Frauenfrage ist die Frage , wie die Stellung der Frau ... ... es in erster Linie der Lehrstand, dem die Frauen sich in größerer Anzahl zuwenden, weil er ihrem Geschlecht mehr als andre angemessen ist. In England ...

Lexikoneintrag zu »Frauenfrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 38-42.
Mikroskōp

Mikroskōp [Meyers-1905]

Mikroskōp (v. griech. mikros, » klein«, und ... ... Kombinationen von zwei plankonvexen Linsen verwandt, die ihre Planseiten dem Auge zuwenden. Je nach dem Abstande dieser Linsen im Verhältnis zu ihren ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 788-793.
Selbstlader

Selbstlader [Meyers-1905]

Selbstlader , Feuerwaffen , in denen Öffnen des Verschlusses, Auswerfen ... ... Waffe . Er kann seine Aufmerksamkeit fast ausschließlich dem Zielen und Beobachten zuwenden, und die Ermüdung ist, da der Rückstoß durch den Betrieb des ...

Lexikoneintrag zu »Selbstlader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 315-316.
Chlorophyll

Chlorophyll [Meyers-1905]

Chlorophyll (griech., Blattgrün , Pflanzengrün ), der Farbstoff, ... ... Wänden der Zellen , so daß sie den einfallenden Lichtstrahlen die breite Fläche zuwenden; bei starker Beleuchtung aber wandern sie an die Seitenwände der Zellen , ...

Lexikoneintrag zu »Chlorophyll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 81-82.
Prostitution

Prostitution [Meyers-1905]

Prostitution (lat.), die von einem Weib öffentlich gewerbsmäßig betriebene Preisgebung ... ... dankte. Solon , der die reichen Einnahmen der Tempel dem Staate zuwenden wollte, gründete das Dikterion , das er mit Sklavinnen bevölkerte. Während ...

Lexikoneintrag zu »Prostitution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 389-391.
Arzneimittel

Arzneimittel [Meyers-1905]

Arzneimittel ( Medicamenta ), chemisch wirksame Stoffe , die zur ... ... herrschende scholastische Richtung verlassen werde, und daß man sich wieder der Natur zuwenden solle. Paracelsus führte die Metallsalze in den Arzneischatz ein, deren Bereitungsweise ...

Lexikoneintrag zu »Arzneimittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 836-837.
Gebirgskrieg

Gebirgskrieg [Meyers-1905]

Gebirgskrieg , ein in Gebirgsländern geführter Krieg , bei dem Truppenbewegungen auf ... ... und China haben gezeigt, daß die Heere dem G. große Aufmerksamkeit zuwenden müssen. Deutschland , das, abgesehen von den 1870 verwendeten bayrischen Batterien , ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgskrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 414.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon