Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbott

Abbott [Meyers-1905]

Abbott , Jakob , amerikan. Jugendschriftsteller, geb. 14. Nov. 1803 in Hallowell ( Maine ), gest. 31. Okt. 1879 in Farmington , war Lehrer und Geistlicher und veröffentlichte an 200 Bände Jugendschriften , unter ihnen die vielverbreiteten » Rollo Books «. – Sein Sohn Lyman , geb. 1835 in Roxbury ...

Lexikoneintrag zu »Abbott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 16.
Abonyi

Abonyi [Meyers-1905]

Abonyi (spr. ābonji), Ludwig , eigentlich Franz Márton , ungar. Novellist und Dramatiker, geb. 9. Jan. 1833 in Kis-Terenne, gest. 29. April 1898 in Budapest , schrieb Romane aus dem ungarischen Volks leben: » Erzählungen aus der Spinnstube «, »Beim Hirtenfeuer«, »Die Kuh der ...

Lexikoneintrag zu »Abonyi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 46.
Absurd

Absurd [Meyers-1905]

Absurd (lat.), der Etymologie nach eigentlich das, was von einem Tauben kommt, daher, da der Taube oft etwas sagt, was gar nicht zur Sache gehört, soviel wie ungereimt, abgeschmackt. Im engern logischen Sinne versteht man darunter das, was einen (oft ...

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59.
Ab ovo

Ab ovo [Meyers-1905]

Ab ovo (lat., »vom Ei an«), sprichwörtliche Redensart, soviel wie vom Uranfang an, entstanden durch Horaz ' Worte in der » Ars poetica « ( Vers 147): » Nec gemino bellum Troianum orditur ab ovo «, d.h. er ( Homer ) beginnt den Trojanischen Krieg nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Ab ovo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Abgang

Abgang [Meyers-1905]

Abgang , in der Dramaturgie die letzten Worte des von der Bühne abtretenden Schauspielers; wenn effektvoll, als dankbarer, guter A. bezeichnet. Dann allgemeiner: effektvoller Szenenschluß, am Ende der Akte als epigrammatische Zusammenfassung der Ergebnisse der Handlung oder als spannender Hinweis auf ...

Lexikoneintrag zu »Abgang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 37.
Abraum

Abraum [Meyers-1905]

Abraum , die eine Lagerstätte nutzbarer Mineralien bedeckenden unhaltigen Erd- oder Gebirgsarten , die weggeräumt werden müssen, um die Lagerstätte zu entblößen. – In der Forstwirtschaft das beim Holzeinschlag im Walde zurückgebliebene geringwertige Holz ( Reisig , Späne, Wipfel, Abfallholz, bei Nadelholz 5–10, bei ...

Lexikoneintrag zu »Abraum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 48.
Aberli

Aberli [Meyers-1905]

Aberli , Johann Ludwig , Maler , geb. 1723 in Winterthur , gest. 1786 in Bern , ätzte eine Reihe der beliebtesten Schweizer Landschaften in Kupfer und setzte die Abdrücke dann in Farbe zum Verkauf an die Reisenden. Dadurch begründete A. einen Zweig der Schweizer ...

Lexikoneintrag zu »Aberli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29.
Abetti

Abetti [Meyers-1905]

Abetti , Antonio , Astronom, geb. 19. Juni 1846 in Görz , wurde 1868 Assistent , 1877 Adjunkt der Sternwarte in Padua und 1894 Direktor der Sternwarte zu Arcetri bei Florenz . Er ist einer der eifrigsten Beobachter von Kometen und kleinen Planeten .

Lexikoneintrag zu »Abetti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 36.
à jour

à jour [Meyers-1905]

à jour (franz., spr. schūr), zu Tage, durchsichtig; von Rechnungsbüchern etc.: bis auf den laufenden Tag in Ordnung . à. j . gefaßte Edelsteine sind solche, bei denen die Fassung den Stein nur an den Kanten festhält, seine Rückseite frei und unbedeckt ...

Lexikoneintrag zu »à jour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 216.
Ababde

Ababde [Meyers-1905]

Ababde , den Bedscha (s. d.) verwandter Volksstamm in Oberägypten, Senaar und Takka, 40,000 Köpfe stark. Sie sind als Wüstenführer regelmäßig organisiert und zeichnen sich durch Ehrlichkeit aus; teils seßhaft, treiben sie Ackerbau , Kohlenbrennen und Sammeln von Wüstendrogen, die in ...

Lexikoneintrag zu »Ababde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Abassi

Abassi [Meyers-1905]

Abassi ( Abbasy , Abassen ), pers. Gewicht von 5 Sihr, als Münze = 1 türk. Piaster = 4 Schahis ; Rechnungsmünze in Khiwa = 1 / 14 Tilla . In Rußland ( Abazes in Georgien ) Scheidemünze von 20 Kopeken .

Lexikoneintrag zu »Abassi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Absent

Absent [Meyers-1905]

Absent (lat.), abwesend. Das Absent , in Bayern der Teil des Pfarreinkommens, den ein resignierender Pfarrer sich vorbehält als eine vom Nachfolger an ihn zu zahlende Pension . Absentenliste , Verzeichnis der Fehlenden. Absentation , Absentierung, Entweichung; sich absentieren , sich wegbegeben.

Lexikoneintrag zu »Absent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
Aardal

Aardal [Meyers-1905]

Aardal (spr. ōr-), Pfarrei im norweg. Amt Nord - Bergenhus , am Ende des Sognefjords , wesentlich ein enges Alpental, zwischen den Hörungunden; in diesem liegt, oberhalb der Felsenkluft Vettisgjelet , der Fall Vettisfoß (260 m hoch).

Lexikoneintrag zu »Aardal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
A moll

A moll [Meyers-1905]

A moll (ital. LA minore , franz. LA mineur , engl. A minor ), in der Musik das A mit kleiner (weicher) Terz . A moll - Akkord = a, c, e; A moll - Tonart , ohne Vorzeichen ( Moll - Grundskala ).

Lexikoneintrag zu »A moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 448.
Abaton

Abaton [Meyers-1905]

Abaton , das von Artemisia , Königin von Karien , nach Bekriegung der Insel Rhodos errichtete Siegeszeichen , von den Rhodiern später überbaut und unzugänglich gemacht. Auch heißt A. das mit Vorhängen verschlossene Chor , das Allerheiligste in den griechischen Kirchen .

Lexikoneintrag zu »Abaton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Abarim

Abarim [Meyers-1905]

Abarim , im Altertum Name des Gebirges von Moab ( Palästina ), östlich vom Toten Meer . Von einem Gipfel des Pisga genannten nördlichen Teiles desselben ( Nebo ) überschaute Moses das Gelobte Land .

Lexikoneintrag zu »Abarim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Absenz

Absenz [Meyers-1905]

Absenz (lat.), Abwesenheit (s. d.), Versäumnis . Absenzgelder haben die Domherren zu entrichten, wenn sie während ihrer Residenzzeit einzelne Tage abwesend sind.

Lexikoneintrag zu »Absenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
a metà

a metà [Meyers-1905]

a metà (ital.), zur Hälfte, daher a metà - Geschäfte solche Geschäfte , die von zwei Personen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr ( conto a metà oder contometà , auf halbe Rechnung) betrieben werden.

Lexikoneintrag zu »a metà«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 437.
Aadorf

Aadorf [Meyers-1905]

Aadorf , Dorf im schweizer. Kanton Thurgau , an der Eisenbahn St. Gallen - Winterthur , mit Baumwollindustrie und (1900) 2695 Einw.

Lexikoneintrag zu »Aadorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 5.
Abutig

Abutig [Meyers-1905]

Abutig , ägypt. Hafenstadt und Dampferstation am linken Nilufer, 24 km südlich von Siut , in getreidereicher Gegend, mit (1882) 10,772 Einw., lauter Fellahs .

Lexikoneintrag zu »Abutig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 64.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon