... Rhizomen . Die knotenlosen, markigen blühenden Halme sind mehr oder minder dreikantig, abwärts an den Kanten meist rauh ... ... Süd- und Südwestdeutschland stellenweise sehr häufig, mit dünnem, ästigem, kriechendem, einzelne Halme treiben dem Wurzelstock und schmalen, schlaffen Blättern, auf feuchtem, humosem ...
Stroh , die entkörnten Halme und Stengel von Feldfrüchten , im engern Sinne nur die ... ... . d., S. 625. Man unterscheidet Langstroh ( Schüttenstroh ), ungebrochene Halme , besonders vom Roggen , und Krummstroh und benutzt das S. ...
Drahtgras ( Carex stricta ), ein Riedgras , das auf ... ... Torffeldern Minnesotas und Wisconsins wächst und über 1 m hohe, sehr biegsame Halme treibt, die zu Seilen , Matten , Stühlen , Tischen , ...
Pfefferrohr , Halme von Phyllostachys bambusoides oder Bambus in Form brauner, hohler, sehr leichter und doch fester, gegliederter Stäbe mit einer knolligen Verdickung am stärkern Ende, kommen aus China , Japan , Ostindien und dienen zu Pfeifenrohren, Spazier ...
Hungerharke , eine Heuerntemaschine (s. d.), die auch zum Nachrechen der lose auf dem abgeernteten Getreidefelde liegen gebliebenen Halme benutzt wird.
Heu ( Dürrheu, Grünheu ), jedes getrocknete Futter , vorzugsweise ... ... das H. so dürr geworden ist, daß die um den Finger gewickelten Halme weder brechen (Überreife), noch wässerige Feuchtigkeit , selbst beim Zerquetschen, von ...
Saat , Ausstreuen von Samen auf oder in den durch Bearbeitung ... ... Verteilung und bessere Unterbringung der S., Ersparnis an Saatgut , stärkere Ausbildung der Halme und größere Vollkommenheit und Gleichmäßigkeit der Körner , damit auch größere Widerstandskraft ...
Walze , als geometrischer Körper soviel wie Zylinder . Dann ... ... im Wachstum hervorzurufen. Hierbei sind leichte Walzen zu verwenden, um die Halme nicht zu zerquetschen. Man unterscheidet: 1) Glatte zylindrische Walzen , ...
Rasen , ausschließlich oder doch vorherrschend aus Gräsern gebildete dichte und ... ... 14 Tagen. Das erste Mähen geschieht mit der Sense , wenn die Halme sich biegen, später aller 814 Tage, wenn ein seiner, dichter, ...
Sáhara (arab. Sáh râ ), große nordafrikanische Wüste , erstreckt ... ... Februar und März Pennisetum -Arten und die bis 2 m hohe Halme treibende Aristida pungens . Dann erblüht in den Wadis eine ...
... und Halme vorhanden ist; in den Knoten der Halme des Bambusrohrs finden sich größere Konkremente von Kieselsäure abgelagert, die ... ... Jahrh. n. Chr. ins Abendland gebracht wurden. Der Saft der Halme und Wurzelstöcke enthält mehr oder weniger ...
... den Ähren sehr ergiebig. Da aber ihre Halme weitläufiger stehen, bringt sie doch keine reichere Ernte als die kleine ... ... ) bestockt sich ungemein stark, keimt schneller als gemeine G., hat steife Halme , wird selten vom Rost befallen, widersteht auch der ungünstigen Witterung ...
Weizen ( Sitopyros ), Gruppe der Gramineengattung Triticum (s. ... ... 4mal länger als dick, dicht, im Umfange quadratisch, begrannt oder wehrlos, Halme und Ähren sehr steif aufrecht. Findet sich in den Pfahlbauten , wird ...
... grüne Schopf starre und schneidend scharfe Blätter und Halme hervortreibt; ein zwischen diesen Zsombekrasen sich verirrendes Rind kommt selten wieder zurück, ... ... im Juni folgen noch einige dürrblätterige, strohblumenähnliche Pflanzen, bis im Hochsommer Stauden und Halme völlig vertrocknen und das Land zu einer trostlosen Einöde wird. Erst im ...
Arundo L . ( Rohr , Schilf ), Gattung ... ... als Zierpflanze an Teichen kultiviert. Die holzigen, bis 2,5 m dicken Halme dienen zu Pfählen , Gartenzäunen, Spazierstöcken etc. Im Altertum ...
... , Indiana , Kansas , Ohio ) verarbeitet man die Halme auf Sirup und Zucker . In wärmern, trocknen Ländern baut man Mohrenhirse als Grünfutter und benutzt die Halme zum Dachdecken, das Stroh als Brennmaterial. In Deutschland steht ...
Schwalbe ( Hirundo L .), Gattung der Sperlingsvögel ... ... Erde, die klümpchenweise aufgeklaubt und mit Speichel überzogen angeklebt wird. Auch seine Halme und Haare werden eingelegt und das Innere mit solchen ausgepolstert. Dasselbe ...
... als die Spelzen . Es i reibt gleichfalls seitliche Triebe und viele Halme , verlangt tragbares Land , gibt auf Äckern mehr Grasmasse als das vorige und hat weichere Halme . Auf Weiden von kurzer Dauer ist ... ... 5) ist einjährig, bildet keinen Nasen , die Halme sind nach oben scharf, die Hüllspelzen ...
Grasland , dauernd mit Gräsern und Kräutern bewachsener Boden , der ... ... Untergräsern und Unterkräutern noch über diese emporwachsende Obergräser und Oberkräuter ( Halme und Blüten). Die Weide besitzt eine geschlossene Narbe , weil ...
Elўmus L . ( Haargras ), Gattung ... ... hoch, ist hechtblau, hat flache, starre Blätter und oft fußlange Ähren. Die Halme sind sehr zuckerreich und geben in der Jugend Rindern und Schafen ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro