Konstanz (früher Kostenze, Kostentz ; die Form ... ... Rheinufer. Wappen von Konstanz. Unter den Gebäuden der Stadt ist der Dom, eine ... ... zwischen Westdeutschland und Italien (Leipz. 1900, 2 Bde.); Leiner , Konstanz ( Führer , Konst. 1899); ...
Konstanz , ehemaliges Bistum im SW. des Deutschen Reiches , dem Erzbistum Mainz unterstellt, erstreckte sich vom mittlern Neckar bis zum Gotthardpaß, umfaßte den größten Teil der deutschen Schweiz , das südliche Baden, Württemberg , Bayern ...
Konstánz (lat.), Beständigkeit, Unveränderlichkeit; K. der Arten , s. Art.
Heinzelin von Konstanz , didaktischer Dichter zu Ende des 13. Jahrh., war Küchenmeister des ... ... Berechtigung zugeschrieben. Alle drei Werke sind herausgegeben von Pfeiffer : »H. von Konstanz « (Leipz. 1852). Vgl. Höh ne, Gedichte des H. u. ...
Wappen von Konstanz. Auflösung: 380 x 448 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Konstanz [2] Wappen von Konstanz.
... Traktaten , darunter » De ecclesia «, woraus später der Anklagestoff in Konstanz wider ihn genommen wurde. Hier und in andern gleichzeitigen Schriften stellte sich ... ... In der Nacht des Palmsonntags 1415 ließ der Bischof von Konstanz H. in seine Burg Gottlieben verbringen. ...
Hug , 1) Johann Leonhard , namhafter kath. Theolog, geb. 1765 in Konstanz , wurde 1789 Priester , 1791 Professor der Theologie in Freiburg , gest. daselbst 11. März 1846. Unter seinen Schriften hat bleibenden Wert seine ...
Wil ( Wyl ), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton St. ... ... Rorschach - Winterthur und W.- Ebnat (projektiert ist die Linie Konstanz -W.) und der Straßenbahn Frauenfeld -W., hat 2 Kirchen , 2 ...
Oos , Landgemeinde im bad. Kreis und Amt Baden, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim - Konstanz und O.-Baden, hat eine kath. Kirche, ein großherzogliches Jagdschloß, eine chemische Fabrik , Brauereiutensilien-, Holzwerkzeug-, Lack -, Blech - und Marmorwaren-, Ofen ...
... Heinrich , Mystiker, geb. 1300 in Konstanz , nannte sich nach der Mutter (der Vater war ein Herr v. ... ... Köln Theologie und widmete sich schon früh in einem Kloster zu Konstanz einem streng asketischen Leben mit schweren Kasteiungen , durchzog, 40 Jahre ...
Bühl , 1) Amtsstadt im bad. Kreis Baden, im fruchtbaren sogen. »goldenen Land «, Knotenpunkt an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , 140 m ü. M., hat eine evangelische und eine gotische kath. ...
... , Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Engen , im alten Hegau , auf einem steilen ... ... (1900) 953 Einw. A. kam 1178 an das Domstift Konstanz und gehörte von 13001805 zur österreich. Landgrafschaft Nellenburg . Am ...
Stein , 1) (S. am Rhein ) altertümliche ... ... hier Brücke ) aus dem Untersee ( Bodensee ), an der Eisenbahn Konstanz - Winterthur , hat eine romanische Kirche, ein Rathaus (mit schönen ...
... , geb. 2. Okt. 1814 in Konstanz , gest. 24. April 1903 in München , war erst ... ... mit zwölf Bildern von Feldherren und Staatsmännern und den sogen. Konziliumssaal in Konstanz im Verein mit Fr. Schwörer durch eine Reihe Fresken ...
Salem , 1) ( Salmannsweiler ) Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , an der Saalfelder Aach , 445 m ü. M., hat ein Schloß (ehemalige Cistercienserabtei) des Prinzen Maximilian mit prächtigen Sälen (darunter ...
Engen , Amtsstadt im bad. Kreis Konstanz , im Hegau und an der Staatsbahnlinie Offenburg - Singen , 533 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , davon die eine mit den Grabmälern der Grafen von Lupfen und Pappenheim ...
Ailly (spr. áji), Peter von ( Petrus ... ... Kardinal , Führer der Reformpartei auf den Konzilen zu Pisa und Konstanz , behauptete die Überordnung des Konzils über den Papst . Er schloß ...
Eberle , 1) Robert , Maler , geb. 22. ... ... bei München , war Schüler des Landschafts - und Tiermalers Biedermann in Konstanz , ging 1830 nach München , studierte dort Ruisdael und Dujardin ...
Gering , 1) Ulrich , einer der drei ersten ... ... angeblich aus der Gegend von Beromünster in der Schweiz (nach andern aus Konstanz am Bodensee ). Da er nach Wegzug seiner Kollegen Crantz und ...
Aufseß , Hans , Freiherr von und zu, der ... ... A. in Oberfranken , gest. 6. Mai 1872 in Münsterlingen bei Konstanz , studierte 181620 m Erlangen die Rechte , arbeitete dann an ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro