Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
De Ahna

De Ahna [Meyers-1905]

De Ahna , Heinrich , Violinspieler, geb. 22. Juni 1835 in Wien , gest. 1. Nov. 1892 in Berlin , machte seine Studien ... ... tätig war und besonders als Mitglied des Joachim - Quartetts sich allgemeiner Hochschätzung erfreute.

Lexikoneintrag zu »De Ahna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 557.
Norwegen

Norwegen [Meyers-1905]

Norwegen ( Norge ), Königreich , erstreckt sich von 57° ... ... zu dessen Ratgebern in N. namentlich der konservative Staatsmann F. Stang gehörte, erfreute sich in N. großer Beliebtheit, da er den Norwegern ein eignes Reichswappen, ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 791-804.
Hannover [1]

Hannover [1] [Meyers-1905]

Hannover (hierzu die Karte »Hannover« ), preuß. Provinz ... ... Verwaltung des Landes einräumte. Seit dem Frieden mit Frankreich (1762) erfreute sich H. ein ganzes Menschenalter hindurch ungestörten Friedens, trat 1785 dem ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 779-785.
Schiller [3]

Schiller [3] [Meyers-1905]

Schiller , Johann Christoph Friedrich von (hierzu ... ... schwäbische Heimat (vom August 1793 bis Mai 1794) tat ihm wohl, erfreute ihn durch das Wiedersehen mit den geliebten Eltern und brachte ihm die für die ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 795-801.
Humboldt [2]

Humboldt [2] [Meyers-1905]

Humboldt , 1) Karl Wilhelm , Freiherr von ... ... Leitzmann, 1899). Auch zu Goethe trat er in innige persönliche Beziehungen und erfreute ihn durch eine liebevolle Beurteilung des damals erschienenen Epos » Hermann und ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 630-634.
Manitoba

Manitoba [Meyers-1905]

Manitoba , Provinz Kanadas (s. Karte bei Artikel » ... ... aber bei der geringen Gunst , deren sie sich von seiten der Hudsonbaikompanie erfreute, zu keiner Glüte. Erst als M. 1870 als selbständige Provinz der ...

Lexikoneintrag zu »Manitoba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 228-229.
Channing

Channing [Meyers-1905]

Channing (spr. tschänn-), 1) William Ellery , amerikan. ... ... der Individualität auf allen Gebieten des innern und äußern Lebens. In England erfreute sich C. einer nicht geringern Popularität als im eignen Vaterland; in ...

Lexikoneintrag zu »Channing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 876-877.
Stämpfli

Stämpfli [Meyers-1905]

Stämpfli , Jakob , schweizer. Staatsmann, geb. 22. Febr ... ... in der Neuenburger wie in der Savoyer Frage eine energische Stellung ein und erfreute sich deshalb außerordentlicher Popularität . 1863 schied er aus dem Bundesrat , um ...

Lexikoneintrag zu »Stämpfli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 844.
Peterhof

Peterhof [Meyers-1905]

Peterhof , Kreisstadt und kaiserliche Sommerresidenz im russ. Gouv. St. ... ... sogen. Englische Palais und legte den Englischen Park an. Besonderer Gunst erfreute sich P. unter Kaiser Nikolaus I., dessen Lieblingsaufenthalt es war, ...

Lexikoneintrag zu »Peterhof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 654.
Dedekind

Dedekind [Meyers-1905]

Dedekind , 1) Friedrich , Dichter des 16. Jahrh., ... ... 1902), eine Satire gegen Trunksucht und unflätiges Benehmen, die sich großer Verbreitung erfreute und ins Hochdeutsche (von Kaspar Scheidt , s.d., 1551), ins ...

Lexikoneintrag zu »Dedekind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 576.
Maynooth

Maynooth [Meyers-1905]

Maynooth (spr. menūth), Dorf in der irischen Grafschaft Kildare ... ... veranlaßte. Die jetzigen Gebäude wurden 1853 vom Architekten Pugin errichtet. Die Anstalt erfreute sich früher eines Staatszuschusses von 30,000 Pfd. Sterl., der ihr 1872 bei ...

Lexikoneintrag zu »Maynooth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 485.
Wilhelmj

Wilhelmj [Meyers-1905]

Wilhelmj , August , Violinspieler, geb. 21. Sept. 1845 zu ... ... Violinspiel Bewunderung und machte sich in der Folge durch ausgedehnte Konzertreisen weltberühmt. W. erfreute sich der besondern Wertschätzung Wagners und versah 1876 das Konzertmeisteramt bei den Bühnenfestspielen ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelmj«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 645.
Jonathan [1]

Jonathan [1] [Meyers-1905]

Jonathan ( Bruder J., engl. Brother J ., ... ... , der sich der Achtung und Freundschaft Washingtons in dem Grad erfreute, daß dieser nach einem resultatlosen Kriegsrat ausgerufen haben soll: »Wir müssen ...

Lexikoneintrag zu »Jonathan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 300.
Lauchert

Lauchert [Meyers-1905]

Lauchert , Richard , Maler , geb. 1825 in ... ... mit der Prinzessin Amalie Adelheid von Hohenlohe - Schillingsfürst und hohenzollernscher Hofmaler und erfreute sich als Bildnismaler außerordentlichen Beifalls in der Aristokratie ; für die meisten Höfe ...

Lexikoneintrag zu »Lauchert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 237.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

Friedrich (mittelhochd. Friderîch , » Friedensfürst «, lat. ... ... (4. Aug.) und bei Wörth (6. Aug.). der Kronprinz erfreute sich allgemeiner Beliebtheit und ward bald allgemein »unser Fritz« genannt. Nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

... sich andauernd eines bedeutenden, wirtschaftlichen Aufschwungs erfreute. Um diesen Widerstand zu überwinden, berief Karl 1538 einen ... ... J. 1847, als Serrano sich der persönlichen Gunst Isabellas II. erfreute und auf diesem Wege die Progressisten wieder zur Regierung zu bringen ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

Belgĭen (hierzu Karte »Belgien« ), das kleinste, aber am ... ... , Brüssel , Gent , Brügge . Handel und Verkehr. B. erfreute sich schon im Mittelalter eines blühenden Handels und einer ausgedehnten ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Kerāmik

Kerāmik [Meyers-1905]

Kerāmik ( Kerameutik , griech., von kéramos , Töpferton ; ... ... Metallgriffels in die Angußfarbe graviert und dann farbig glasiert wurde. In Ferrara erfreute sich die Majolika besonderer Pflege unter Alfons I. im 16. ...

Lexikoneintrag zu »Kerāmik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 842-847.
Neuenburg [1]

Neuenburg [1] [Meyers-1905]

Neuenburg (franz. Neuchâtel ), ein Kanton der ... ... selbst eine anfänglich verlangte Entschädigung von 1 Mill. Frank . fallen ließ Seitdem erfreute sich der Kanton unter der Herrschaft der Radikalen eines zwar bewegten, ...

Lexikoneintrag zu »Neuenburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 544-546.
Haizinger

Haizinger [Meyers-1905]

Haizinger ( Haitzinger ), 1) Anton , Opernsänger ( Tenor ... ... deutschen Oper den Ruf erwerben half, dessen sie sich 1828,1829 und 1830 erfreute. 1850 zog er sich von der Bühne zurück und siedelte nach Wien ...

Lexikoneintrag zu »Haizinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 637-638.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon