Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kegelschnitte

Kegelschnitte [Meyers-1905]

Kegelschnitte ( Sectiones conicae ), die Kurven ... ... aller Punkte einer Geraden gehen durch den Pol dieser Geraden und die Pole aller durch einen Punkt gehenden Geraden liegen auf dem Pole dieser Geraden . Geschichte . Schon die alten Griechen haben sich ...

Lexikoneintrag zu »Kegelschnitte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 802-804.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

... Lines oder 16 Teilen, die Feldmesserrute ( Pole , Perch , Rod) 5 1 / 2 Yards , ein ... ... bald der Zügel der Regierung und erhob William de la Pole , Marquis von Suffolk , der ihre Heirat vermittelt hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Erdmagnetismus

Erdmagnetismus [Meyers-1905]

... denn die entgegengesetzten Kräfte , die jeder Erdpol auf die beiden Pole der Nadel ausübt, sind wegen der ungeheuern Entfernung des Erdpols von ... ... Horizontalintensität). Die magnetische Totalintensität nimmt im allgemeinen vom Äquator gegen die Pole hin zu; den größten Wert erreicht sie ...

Lexikoneintrag zu »Erdmagnetismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 15-19.
Magnetomēter

Magnetomēter [Meyers-1905]

Magnetomēter (griech., hierzu Tafel »Magnetometer und Magnetograph I und II ... ... erregend auf ihn ein. Bringt man in beiden Stellungen neben dem einen seiner Pole eine Bussole an, so wird die Nadel derselben abgelenkt und zwar im ...

Lexikoneintrag zu »Magnetomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 94-96.
Koralleninseln

Koralleninseln [Meyers-1905]

Koralleninseln und Korallenriffe ( Bryozoenriffe ), inselförmige, aus dem ... ... angetroffen werden. Nur an einzelnen günstigen Lokalitäten verbreiten sie sich weiter gegen die Pole hin, so im Roten Meer bis 30° nördl. Br., ...

Lexikoneintrag zu »Koralleninseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 476-478.
Oszillographen

Oszillographen [Meyers-1905]

Oszillographen , Apparate zur Darstellung der Form der Stromwellen von ... ... sucht er die Schleife zu drehen, und zwar je nach der Lage der Pole in dem einen oder dem entgegengesetzten Sinne . Läßt man Wechselströme ...

Lexikoneintrag zu »Oszillographen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 246.
Konvolvulazeen

Konvolvulazeen [Meyers-1905]

Konvolvulazeen ( windenartige Gewächse ), dikotyle Familie aus der Ordnung ... ... zählende Familie ist am stärksten in den warmen Klimaten vertreten und wird gegen die Pole hin seltener. Sie zerfällt in die Unterfamilien der Konvolvuloideen mit grünen Laubblättern ...

Lexikoneintrag zu »Konvolvulazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 450.
Stenotelegraph

Stenotelegraph [Meyers-1905]

Stenotelegraph (griech.), von Cassagnes in Paris angegebener elektromagnetischer Druckapparat für ... ... Tasten abwechselnd mit dem positiven oder mit dem negativen Batteriepol verbunden, die andern Pole liegen an der Erde. Die Tasten stehen mit den Kontaktplatten einer Verteilerscheibe ...

Lexikoneintrag zu »Stenotelegraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 933-934.
Planiglobĭum

Planiglobĭum [Meyers-1905]

Planiglobĭum (neulat.), Abbildung der Erd- oder Himmelshalbkugel auf einer ebenen ... ... der Himmelshalbkugeln werden fast ausnahmslos solche Entwürfe gewählt, deren Mittelpunkt einer der Pole bildet (nördlicher, südlicher Sternhimmel), und die Sternbilder werden im geozentrischen ...

Lexikoneintrag zu »Planiglobĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 9.
Elektrotherapie

Elektrotherapie [Meyers-1905]

... Polwirkungen am intakten Körper , wo die Pole nicht unmittelbar an die Organe angelegt werden können, nicht zu erzielen ... ... einer Influenzmaschine positiv oder negativ geladen; Annäherung einer mit dem entgegengesetzten Pole verbundenen Elektrode ( Platte oder Spitze ) bewirkt Ausgleichung der ...

Lexikoneintrag zu »Elektrotherapie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 695-697.
Euphorbĭazeen

Euphorbĭazeen [Meyers-1905]

Euphorbĭazeen ( Wolfsmilchgewächse , hierzu Tafel »Euphorbiazeen« ), dikotyle, ... ... die Familie hat ihre zahlreichsten Vertreter in der Tropenzone und nimmt gegen die Pole hin rasch ab. Die E. liefern dem Handel mannigfache Produkte : ...

Lexikoneintrag zu »Euphorbĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 167.
Influenzmaschine

Influenzmaschine [Meyers-1905]

Influenzmaschine ( Elektrophormaschine ), eine Vorrichtung zur Erzeugung größerer Elektrizitätsmengen ... ... von der Feuchtigkeit der Luft wenig abhängig und wechselt nur selten die Pole . Um besonders große Mengen von Elektrizität zu erhalten, kann man ...

Lexikoneintrag zu »Influenzmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 823-826.
Fernmeldeapparat

Fernmeldeapparat [Meyers-1905]

... daß sie einander oben und unten entgegengesetzte Pole zukehren. Geht nun ein Strom durch ein solches Spulenpaar, so ... ... Bewegung , indem er sich stets für jede Kontaktgebung zwischen die betreffen den Pole stellt. Auf diese Weise werden sechs Ankerstellungen erzielt, denen sechs Signale ...

Lexikoneintrag zu »Fernmeldeapparat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 435-436.
Dumont d'Urville

Dumont d'Urville [Meyers-1905]

Dumont d'Urville (spr. dümóng dürwil'), Jules Sébastien ... ... monde « (1834, 2 Bde.; neue Ausg. 1859) und » Voyage au pôle sud et dans l'Océanie « (1841–54, 23 Bde. Text ...

Lexikoneintrag zu »Dumont d'Urville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 268.
Pyroelektrizität

Pyroelektrizität [Meyers-1905]

... Kristalle erhalten beim Erwärmen mehrere elektrische Pole , die zur Hälfte positiv, zur Hälfte negativ sind und z. B ... ... . In einem elektrischen Felde , dessen Kraftlinien vom antilogen zum analogen Pole laufen, muß sich ein Turmalinprisma abkühlen. Vgl. W. Voigt ...

Lexikoneintrag zu »Pyroelektrizität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 482.

Naturwissenschaft [Meyers-1905]

Die wichtigsten naturwissenschaftlichen Entdeckungen. 1100 v. Chr. Tschu-Kong (China) ... ... Brennpunkt sphärischer Hohlspiegel, stellt parabolische Brennspiegel her. 1269 Marécourt kennt die magnetischen Pole. 1302 Gioja erfindet den Schiffskompaß. 1321 Levi ben Gerson erfindet ...

Tafel zu »Naturwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Magnetische Kraft

Magnetische Kraft [Meyers-1905]

... gleich schwer gemachten) Magnetnadel bestimmt, da sich ihre Pole nach entgegengesetzten Richtungen zu bewegen suchen, somit Gleichgewicht eintritt, ... ... führt. Fig. 2. Magnetische Kraftlinien. Für zwei Pole von der Stärke mund M ... ... Die Niveauflächen für kompliziertere Fälle, z. B. für zwei feststehende Pole findet man, indem man ...

Lexikoneintrag zu »Magnetische Kraft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 85-88.
Mitternachtssonne

Mitternachtssonne [Meyers-1905]

... nimmt mit der Annäherung nach dem Pole zu; sie beträgt für Hammerfest , Europas nördlichste Stadt, und ... ... nimmt mehr und mehr eine horizontale Lage an, je mehr man sich dem Pole nähert. – Schon Homer hatte davon Kunde , daß in ...

Lexikoneintrag zu »Mitternachtssonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 926.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Meyers-1905]

... einen kleinen Widerstand mit dem andern Pole der Leitung verbunden wird. Dabei magnetisiert ihn die Spule und erzeugt ... ... gleichenden Hülle , an der zwei Blechstreifen befestigt sind, mit denen die Pole in Verbindung stehen. Zu dem einen Streifen geht ein ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 649-655.
Atlantischer Ozean

Atlantischer Ozean [Meyers-1905]

Atlantischer Ozean (hierzu Karte »Tiefenverhältnisse des Atlantischen Ozeans« ), ... ... Kurtchen erkennt man an dem Vorrücken der Isothermen des August nach dem Pole zu gegen die gleichen Linien des Februar auf dem nördlichen Atlantischen ...

Lexikoneintrag zu »Atlantischer Ozean«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 44-48.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon