Dipleidoskōp

[37] Dipleidoskōp (griech., »Doppelbildseher«), astronomisches Instrument, 1844 von Dent erfunden, ein gleichseitiges Prisma aus drei planparallelen Glasplatten, das vor dem Objektiv eines Fernrohrs so befestigt wird, daß die eine Seitenfläche in der Meridianebene liegt. Man wird dann von allen Objekten, die nicht genau im Meridian sind, im Gesichtsfeld des Fernrohrs zwei Bilder erblicken, während beim Durchgang durch den Meridian selbst die beiden Bilder sich decken. Daher kann man mit einem D. die Kulminationszeiten heller Sterne, und besonders der Sonne, beobachten, allerdings nur mit beschränkter Genauigkeit. Vgl. Dent, Description of the Dipleidoscope (Lond. 1860).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 37.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: