Ekraseur

[586] Ekraseur (franz., spr. -sör, »Zerdrücker, Zerquetscher«), Instrument (s. Abbildung), um gestielte Geschwülste, Polypen, durch sehr allmähliches Abquetschen unblutig zu entfernen, wurde von Chassaignac 1850 angegeben.

Ekraseur.
Ekraseur.

Das Abquetschen geschieht mit einer stählernen Gliederkette, die als Schlinge um den Stiel der Geschwulst gelegt und alsdann mit der hinter dem Handgriff liegenden Kurbel, mit der die Kette durch den hohlen Schaft hindurch in Verbindung steht, sehr langsam (in der Viertelminute nur um ein Kettenglied, bei gefäßreichen Geschwülsten noch langsamer) angezogen wird, bis der Stiel durchgequetscht ist.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 586.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika