Eophōn

[854] Eophōn (grch.), Instrument zur Bestimmung der Schallrichtung von Schallsignalen auf Schiffen. Das E. (s. obenstehende Abbildung) besteht aus dem Schallsucher A, der auf einer Welle über Deck befestigt ist und in der Kajüte durch ein Handrad C gedreht wird. In den Seitenflächen des Schallsuchers liegen die Schallempfänger, von denen biegsame Schläuche den Schall fortleiten und ihn den Ohren des Horchers mitteilen. Kommt der Schall von rechts, so vernimmt ihn das rechte Ohr; wird der Schallsucher nach rechts gedreht, so tritt der Schall auch in das linke Ohr und verschwindet schließlich dem rechten, wenn der Schallsucher noch weiter nach rechts gedreht wird. Die wirkliche Richtung des Schalles ist dann eingestellt, wenn der Schall von beiden Ohren zugleich gehört wird. Diese Richtung wird von einem in der Welle befestigten Zeiger auf einer Kompaßrose B angezeigt. Beim E. wird die Schallrichtung sehr genau angegeben, der Schallsucher muß ab er über die Decksaufbauten hinaufragen.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 854.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: