[480] Salophēn (Salizylsäureacetylparamidophenyläther)
entstehen beim Behandeln von Acetylparamidophenol und Salizylsäure mit Phosphoroxychlorid. Es bildet farblose Kristalle, löst sich in Alkohol, schmilzt bei 188° und wird hauptsächlich gegen chronischen Gelenkrheumatismus, Neuralgien, Migräne und Influenza benutzt. Es macht keine oder geringe Nebenwirkungen.