Australien

Inhalt der Tafeln ›Australier u. Ozeanische Volker I u. II‹.

Tafel I

Australier.


1. Nordaustralier.

2. Südaustralier.

3. Westaustralier von Ashburton.

4. Tasmanier.


Melanesier.


5. Neubritannier, Neupommern (Bismarck-Archipel).

6. Neukaledonier.

7. Salomon-Insulaner.

8. Neue Herbriden-Insulaner.

10. Mann von den Fidschi-Inseln.

11. Frau von den Fidschi-Inseln.

12. Frau von den Anachoreten-Inseln (Bismarck-Archipel).

13. Mann von den Anachoreten-Inseln (Bismarck-Archipel).


Mikronesier.


14. Yap-Insulaner.

15. Mortlock-Insulanerin.


Tafel II.

Mikronesier (Fortsetzung).


1. Gilbertinsulaner.

2. Frau von Palau.

3. Mann von Palau.

4. Karolineninsulaner.

5. Ruckinsulaner.

6. Marshallinsulanerin.


Polynesier.


7. Tongainsulaner.

8. Herveyinsulaner.

9. Neuseeländer.

10. Markesasinsulanerin.

11. Frau von der Gesellschaftsinseln.

12. Mann von der Gesellschaftsinseln.

13. Taumotu-Insulanerin.

14. Mann von Samoa.

15. Frau von Samoa.


Inhalt der Tafel ›Australisch-ozeanische Kultur I‹.

Polynesische Kunsterzeugnisse.

1. Lanze (Fidschiinseln).

2. Federtanzzepter (Hawaï).

3. Haifischschwert (Gilbertinseln).

4. Fächer (Hawaï).

5. Tanzkappe (Hervey-Archipel).

6. Federhelm (Hawaï).

7. Federhelm (Hawaï).

8. Kultusstab (Hervey-Archipel).

9. Federkopfring (Hawaï).

10. Kriegerschmuck (Tahiti).

11. Idol (Tahiti).

12. Keule (Santa Cruz).

13. Tapa (Tonga).

14. Federmantel (Hawaï).

15. Federmasken (Hawaï).

16. Federmasken (Hawaï).

17. Federmasken (Hawaï).

18. Wasserflasche (Fidschi).

19. Haifischlanze (Gilbertinseln).

20. Keule (Neuseeland).


Australien.
Australien.
Australier und Ozeanische Völker I.
Australier und Ozeanische Völker I.
Australier und Ozeanische Volker II.
Australier und Ozeanische Volker II.
Australisch-ozeanische Kultur I.
Australisch-ozeanische Kultur I.
Australisch-ozeanische Kultur II.
Australisch-ozeanische Kultur II.
Australisch-ozeanische Kultur III.
Australisch-ozeanische Kultur III.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Lizenz:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon