Geräte der Naturvölker

Inhalt der Tafeln ›Geräte der Naturvölker‹.

Tafel I.

1. Steinhammer der Tschuktschen.

2. Steinaxt der Haida.

3. Steinhammer der Dajak.

4. Steinaxt von Normanby (d'Entrecasteaux-Inseln).

5. Grabstock der Buschmänner.

6. Hacke der Wanyamwesi.

7. Sichel von der Oase Dachel.

8. Hacke der Battak.

9. Pflug der Battak.

10. Vorratskorb aus Ruanda.

11. Reismörser der Dajak.

12. Holzmörser und_-Stampfer der Menomini-Indianer.

13. Korb aus Queensland.

14. Fischangel der Tlinkit.

15. Fischhaken von Finschhafen, Neuguinea.

16. Fischkorb der Dajak.

17. Netznadeln der Eskimo.

18. Holzkiste der Haida.

19. Tontopf aus Liberia.

20. Topf in Rehgestalt, Brasilien.

21. Doppelkrug der Wakondjo.

22. Tonlampe der Haussa.

23. Nackenstütze von Neuguinea.

24. Nackenstütze aus Ushashi.

25. Sitzschemel der Trumaï.


Geräte der Naturvölker I.
Geräte der Naturvölker I.

Tafel II.

26. Hölzerne Eßschüssel der Tlinkit.

27. Löffel der Queah, Liberia.

28. Löffel aus Grasgeflecht, Westafrika.

29. Fliegenwedel aus Tibet.

30. Fächer von den Gilbertinseln.

31. Bierfilter der Mbum.

32. Betelkalkbüchse von Malaita.

33. Schnupftabaksdose von Ugogo.

34. Schöpflöffel, Neuguinea.

35. Beijuwender, Brasilien.

36. Binsenbesen aus Ussindja.

37. Eiskratzer der Tschuktschen.

38. Steinerner Rindenkratzer der Haida.

39. Farbenreiber der Tlinkit.

40. Knochennadeln mit Büchse, Eskimo.

41. Spinnrad der Dajak.

42. Schmiedezange aus Liberia.

43. Steinerner Kamm der Tlinkit.

44. Feuerbohrer der Tschuktschen.

45. Rindenklopfer aus Uganda.

46. Tasche, Neuguinea.

47. Instrument zum Ornamentieren der Knochen Eskimo.

48. Kessel der Eskimo aus Seifenstein.

49. Steinmesser der Ute-Indianer.

50. Schnurrbarthalter (Trinkholz) der Aino.

51. Schöpfkelle, Neuseeland.

52. Gefäß und Schöpflöffel aus Baumrinde, Aino.

53. Nadel zum Entfernen von Splittern und Dornen, Karagwe.

54. Rührholz aus Unyamwesi.


Geräte der Naturvölker II.
Geräte der Naturvölker II.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Lizenz:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon