Käfer

Inhalt der Tafeln ›Käfer I u. II‹.

Tafel I: Europäer.

1. Feldsandkäfer (Cicindela campestris). (Art, Sandkäfer.)

2. -3. Puppenräuber(Calosoma sycophanta) mit Larve. (Art. Puppenräuber.)

4. Procrustes scabrosus. (Art. Laufkäfer.)

5, 6. Fadenschwimmkäfer (Dyticus marginalis) mit Larve.

7, 8. Kolbenwasserkäfer (Hydrophilus piceus) mit Eigehäuse. (5–8 Art. Wasserkäfer.)

9, 10. Aaskäfer (Silpha atrata) mit Larve.

11. Scharfrichter (Silpha thoracica).

12, 13. Gemeiner Totengräber (Necrophorus vespillo) mit Larve.

14. Deutscher Totengräber (Necrophorus germanus). (9–14 Art. Aaskäfer.)

15. Moderkäfer (Staphylinus caesareus).

16. Emus hirtus. (15 u. 16 Art. Kurzflügler.)

17. Hoplia coerulea, Südfrankreich. (Art. Getreidelaubkäfer.)

18. Walker (Melolontha fullo), Norddeutschland. (Art. Maikäfer.)

19, 20, 21. Hirschkäfer (Lucanus cervus), Männchen mit Larve und Puppe.

22. Balkenschröter (Dorcus parallelopipedus).

(19–22 Art. Hirschkäfer.)

23. Cetonia trojana, Griechenland.

24. 25. Cetonia ignicollis mit Larve und Kokon, Südtirol. (23–25 Art. Goldkäfer.)

26. Schirmblumenkäfer (Trichius fasciatus). (Art. Melitophilen.)

27. Nashornkäfer (Oryctes nasicornis), Männchen. (Art. Nashornkäfer.)

28. Copris hispanus, Männchen. (Art. Mistkäfer.)

29. Heiliger Pillenkäfer (Ateuchus sacer) mit Pille, Mittelmeerküste. (Art. Pillendreher.)

30. Alpenbock (Rosalia alpina).

31. Schmalbock (Strangalia armata).

32. Moschusbock (Aromia moschata).

33. Pachyta quadrimaculata.

34. Purpuricenus Koehleri.

35. Wespenbock (Molorchus major).

36. Widderbock (Clytus arietis). (30–36 Art. Bockkäfer.)

37. Elater sanguineus.

38. Alaus Pareyssii, Südrußland. (37 u. 38 Art. Schnellkäfer.)

39. Buprestis flavomaculatus. (Art. Prachtkäfer.)

40. Attelabus curculionoides mit Blattrolle.

41. Molytes germanus.

42. Chlorophanus viridis. (40–42 Art. Rüsselkäfer.)

43. 44. Zangenbock (Rhagium inquisitor) mit Larve und Puppenwiege. (Art. Bockkäfer.)

45. Spanische Fliege (Cantharis vesicatoria). (Art. Kantharide.)

46, 47. Pyrochroa rubens, Männchen mit Larve. (Art. Pyrochroiden.)

48. Schildkäfer (Cassida viridis). (Art. Schildkäfer.)

49. Anatis ocellata.

50. Chilocorus renipustulatus.

51. Marienkäfer(Coccionella variabilis). (49–51 Art. Marienkäfer.)

52. Clythra laeviuscula. (Art. Phytophagen.)

53. Mordella bifasciata. (Art. Mordelliden.)

54. Gerber (Prionus coriarius). (Art. Bockkäfer.)


Tafel II: Exotische Käfer.

1. Mormolyces phyllodes. Java. (Art. Laufkäfer.)

2. Anthia omoplata. Transvaal. (Art. Laufkäfer.)

3. Cicindela regalis. Ostafrika. (Art. Sandkäfer.)

4. Silpha aenea. Sumatra. (Art. Aaskäfer.)

5. Phanaeus imperator. Brasilien. (Art. Mistkäfer.)

6. Stephanorhina settata. Afrika.

7. Aphelorrhina guttata. Afrika.

8. Megalorrhina regia. Afrika.

9. Goliathus regius mit Kokon. Kamerun. (6–9 Art. Melitophilen.)

10. Golofa Porteri. Ceylon. (Art. Riesenkäfer.)

11. Neolamprina Adolphinae. Neuguinea. (Art. Melitophilen.)

12. Chiasognathus Grantii. 1/3. Chile. (Art. Kammhörner.)

13. Phanaeus bubalus. Brasilien. (Art. Mistkäfer.)

14. Pyrophorus noctilucus. Cuba. (Art. Feuerfliege.)

15. Ectinogonia Buqueti. Chile.

16. Catoxantha bicolor. Java.

17. Julodis viridipes. Afrika. (15–17 Art. Prachtkäfer.)

18. Calandra palmarum mit Larve und Kokon. Sumatra. (Art. Palmbohrer.)

19. Cyphus gemmatus. Brasilien.

20. Eupholus Schönherri. Neupommern.

21. Brenthus Anchorago. Brasilien. (19–21 Art. Rüsselkäfer.)

22. Hypocephalus armatus. Brasilien.

23. Macrodontia cervicornis. Brasilien.

24. Sternotomis lactator. Ostafrika.

25. Clymatostoma lactoguttata. Madagaskar.

26. Astathes splendida, Sumatra. (22–26 Art. Bockkäfer.)

27. Apate terebrans. Afrika. (Art. Holzbohrer.)

28. Chrysochus auratus. Nordamerika.

29. Eumolpus splendidus. Brasilien.

30. Sagra violacea. China.

31. Solenis spinifex. Brasilien.

32. Aspidornorpha socia. Neuguinea.

33. Doryphora maculipennis. Brasilien. (28–33 Art. Phytophagen.)


Käfer I. (Europäer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.)
Käfer I. (Europäer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.)
Käfer II. (Exotische Käfer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.)
Käfer II. (Exotische Käfer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.)
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon