Abbildungen

Johannes Brahms (Bd. I)
Johannes Brahms (Bd. I)

[563] Johannes Brahms (Bd. I)


Olga von Miller (Bd. I)
Olga von Miller (Bd. I)

Olga von Miller (Bd. I)


Neujahrsbrief an seinen »geliebten Lehrer« (Bd. I)
Neujahrsbrief an seinen »geliebten Lehrer« (Bd. I)

Neujahrsbrief an seinen »geliebten Lehrer« (Bd. I)


Klavierspiel (Bd. I)
Klavierspiel (Bd. I)

Klavierspiel (Bd. I)


Seite des Oktavheftes (Bd. I)
Seite des Oktavheftes (Bd. I)

Seite des Oktavheftes (Bd. I)


Johannes Brahms (Bd. II)
Johannes Brahms (Bd. II)

Johannes Brahms (Bd. II)


Burschenschaftslied (Bd. II)
Burschenschaftslied (Bd. II)

Burschenschaftslied (Bd. II)


Charakter des Walzertanzes (Bd. II)
Charakter des Walzertanzes (Bd. II)

Charakter des Walzertanzes (Bd. II)


Älterer Schluß des »Schicksalsliedes«⋼in Hermann Levis Kopie (Bd. II)
Älterer Schluß des »Schicksalsliedes«⋼in Hermann Levis Kopie (Bd. II)

Älterer Schluß des »Schicksalsliedes«

in Hermann Levis Kopie (Bd. II)


Johannes Brahms (Bd. III)
Johannes Brahms (Bd. III)

Johannes Brahms (Bd. III)


Johannes Brahms (Büste) (Bd. III)
Johannes Brahms (Büste) (Bd. III)

Johannes Brahms (Büste) (Bd. III)


Der Abgang von der Wiener »Presse« (Bd. III)
Der Abgang von der Wiener »Presse« (Bd. III)

Der Abgang von der Wiener »Presse« (Bd. III)


Der Abgang von der Wiener »Presse«⋼(Fortsetzung) (Bd. III)
Der Abgang von der Wiener »Presse«⋼(Fortsetzung) (Bd. III)

Der Abgang von der Wiener »Presse«

(Fortsetzung) (Bd. III)


Der Abgang von der Wiener »Presse«⋼(Fortsetzung) (Bd. III)
Der Abgang von der Wiener »Presse«⋼(Fortsetzung) (Bd. III)

Der Abgang von der Wiener »Presse«

(Fortsetzung) (Bd. III)


Johannes Brahms (Bd. IV)
Johannes Brahms (Bd. IV)

Johannes Brahms (Bd. IV)


Faksimile von Brief (Bd. IV)
Faksimile von Brief (Bd. IV)

Faksimile von Brief (Bd. IV)


Choralvorspiel (Bd. IV)
Choralvorspiel (Bd. IV)

Choralvorspiel (Bd. IV)


Absagebrief (Bd. IV)
Absagebrief (Bd. IV)

Absagebrief (Bd. IV)


Absagebrief - Rückseite (Bd. IV)
Absagebrief - Rückseite (Bd. IV)

Absagebrief – Rückseite (Bd. IV)

Quelle:
Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 563.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon