|
[563] Johannes Brahms (Bd. I)
Olga von Miller (Bd. I)
Neujahrsbrief an seinen »geliebten Lehrer« (Bd. I)
Klavierspiel (Bd. I)
Seite des Oktavheftes (Bd. I)
Johannes Brahms (Bd. II)
Burschenschaftslied (Bd. II)
Charakter des Walzertanzes (Bd. II)
Älterer Schluß des »Schicksalsliedes«
in Hermann Levis Kopie (Bd. II)
Johannes Brahms (Bd. III)
Johannes Brahms (Büste) (Bd. III)
Der Abgang von der Wiener »Presse« (Bd. III)
Der Abgang von der Wiener »Presse«
(Fortsetzung) (Bd. III)
Der Abgang von der Wiener »Presse«
(Fortsetzung) (Bd. III)
Johannes Brahms (Bd. IV)
Faksimile von Brief (Bd. IV)
Choralvorspiel (Bd. IV)
Absagebrief (Bd. IV)
Absagebrief – Rückseite (Bd. IV)
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro