Paris.
*Mademoiselle Delon qui chante; son frère qui est
parti pour Engleterre.
Madame St: Aubin qui chante et joue du Clavecin
et aussi l'Harpe d'Apollon.
Mr: le Grand, Clavecististe. Mr: Jeliote. chanteur
renommé en France, c'etst à dire pour leur goût.
Mr: Beer, lutherischer Caplan beym schwedischen Gesandten.
Mr: de Bourgade, fermier* Mr: Mayer, Harfenist
Mr: Fischer, Musicus beym Printz v. Robeck.
Mr: l'Abbé de Lory, Evêque.
⊙ Mr: Henno, Waldhornist v. Prinz Conti
Mr: le Comte Rohan-Chabot* et sa femme.
die 2 H: Saxen, die von Paris nach Italien gegangen: sie logierten
à l'Hôtel d'Espagne, rue Dauphine, Fauburg
St. Germain.
Mr. Hummel. Banquier.
Mr: de la Bove, conseiller du Parlement*
Mdme: Marquise de Calvißon. ⊙
Mr: de la Live, Introducteur des Ambassadeurs.
Mr: Duni, Maestro di Musica.
Mr: de la Ferté, Intendant de menu de plaisir du Roy.
* Mr: le Comte de Civrac et Madame.
Mr: de Glatigny, Conseillier du Parlement et
sa femme.
Madame de Marchon, femme du Président du Parlement,
une fort jolie femme.
Madame de Champagne, une jolie femme.
les Frères de Mr. de Bourgade, et la belle femme
d'un des leurs.
Mr: de Moutblin, Conseiller du Parlement.
Mr: Sauvigny, Intendant de Paris, et son fils.
Mr: Canéfas, Violoncellist. Sa Femme et sa fille qui
joue du Clavecin fort bien et qui chante bien.
Mr: le Duc. joueur du Violon; il joue bien.
Mr: d'Amilaville.
* rue Sentier
*rue St: Honoré prez
la place Vendôme.
⊙ rue du temple.
*au place Royale.
*rue Louis le Grand.
⊙ Madme: de Caze, sa Sœur.
au château du Coq.
près la Chaussée d'Antin.
Rue Louis le Grand.
* à l'Hôtel de Mortemart.
Rue St: Guillaume.
faubourg St. Germain.
rue de Vendôme au
Marais.[32]
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro