(13. Dezember 1769 bis 28. März 1771)
Original ehedem in der Sammlung Donebauer (Prag)
Vier Blätter (Innsbruck, Bozen, Neapel) in der Bayrischen Staatsbibliothek
Innsbruck [15.-19. Dezember 1769]
logiert beym Weißen Kreutz; angekommen Freitags abends [15. XII.]
Graf Spauer[=Spaur]; seine Gräfin und seine Mama.
Graf Leopold Künigl; seine Gräfin.
Baron Christiani.
Baron Ensenberg.
Hr. Haindl, Violinist.
Hr. Falck, Organist; seine Frau und sein Sohn.
Hr. Schauer, Waldhornist beym Regiment Bigazzi.
Wirt und Frau und Tochter und Sohn.
[19. XII.] Dienstag nachmittags weggereist. Nachts zu Steinach.
Mittwoch [20. XII.] mittags zu Sterzing; nachts zu Brichsen [= Brixen].
Mittwoch [21. XII.] mittags zu Attzwang; nachts zu Botzen. [Verbesserung:] Donnerstag.
Bozen [21.-23. Dezember 1769]
logiert bey der Sonne: angekommen den [21. XII.]
Hr. Antoni von Gummer [? Kummer]: seine Frau.
Hr. Kurzweil, Violinist
Hr. Stockhammer; seine Frau Mutter.
Hr. Stückler, Wirt.
Hr. Semmelrock
Hr. Schieß, sein Buchhalter.
Weggereist [den 23. XII.] Samstag nachmittag. Nachts zu Neumarkt. Sonntag [24. XII.] Trient mittags. Nachts zu Roveredo.
Roveredo [24.-27. Dezember 1769]
logiert bey der Rosen: angekommen den [24. XII.]
Kreishauptmann Nicolas Christiani und seine Frau.
Sein Vetter Canonicus Christiani
Des Hrn. Kreishauptmanns Bruder.
Il Sign. Conte Septimo de Lodron.
Conte Domenico Lodron.
Baron Piccini und seine Frau und sein Sohn.
Baron Todesci.
Doctor Bridi.
Postsecretair Chiusoelle.
Hr. von Cosmi; Frau und drei Schwestern und Mutter.
3 Herren Vesti.
Hr. Rosmini.
Hr. Pilati.
Kapellmeister Hr. Abbate Pasqui [= Pasque].
Sign. Angelo Negri.
Wirt, Wirthin Luz, seine Tochter Rosa, sein
Sohn der kleine Jackerl.[49]
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro