[49] Seite 49

Aufzeichnungen während der ersten Italienreise

(13. Dezember 1769 bis 28. März 1771)


Original ehedem in der Sammlung Donebauer (Prag)


Vier Blätter (Innsbruck, Bozen, Neapel) in der Bayrischen Staatsbibliothek


Innsbruck [15.-19. Dezember 1769]


logiert beym Weißen Kreutz; angekommen Freitags abends [15. XII.]


Graf Spauer[=Spaur]; seine Gräfin und seine Mama.

Graf Leopold Künigl; seine Gräfin.

Baron Christiani.

Baron Ensenberg.


Hr. Haindl, Violinist.

Hr. Falck, Organist; seine Frau und sein Sohn.

Hr. Schauer, Waldhornist beym Regiment Bigazzi.

Wirt und Frau und Tochter und Sohn.


[19. XII.] Dienstag nachmittags weggereist. Nachts zu Steinach.

Mittwoch [20. XII.] mittags zu Sterzing; nachts zu Brichsen [= Brixen].

Mittwoch [21. XII.] mittags zu Attzwang; nachts zu Botzen. [Verbesserung:] Donnerstag.


Bozen [21.-23. Dezember 1769]


logiert bey der Sonne: angekommen den [21. XII.]


Hr. Antoni von Gummer [? Kummer]: seine Frau.

Hr. Kurzweil, Violinist

Hr. Stockhammer; seine Frau Mutter.


Hr. Stückler, Wirt.

Hr. Semmelrock

Hr. Schieß, sein Buchhalter.


Weggereist [den 23. XII.] Samstag nachmittag. Nachts zu Neumarkt. Sonntag [24. XII.] Trient mittags. Nachts zu Roveredo.


Roveredo [24.-27. Dezember 1769]


logiert bey der Rosen: angekommen den [24. XII.]


Kreishauptmann Nicolas Christiani und seine Frau.

Sein Vetter Canonicus Christiani

Des Hrn. Kreishauptmanns Bruder.

Il Sign. Conte Septimo de Lodron.

Conte Domenico Lodron.

Baron Piccini und seine Frau und sein Sohn.

Baron Todesci.

Doctor Bridi.

Postsecretair Chiusoelle.


Hr. von Cosmi; Frau und drei Schwestern und Mutter.

3 Herren Vesti.

Hr. Rosmini.

Hr. Pilati.

Kapellmeister Hr. Abbate Pasqui [= Pasque].

Sign. Angelo Negri.

Wirt, Wirthin Luz, seine Tochter Rosa, sein

Sohn der kleine Jackerl.[49]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 49-50.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon