Verona [27. Dezember 1769 bis 10. Januar 1770]
Logiert in den due Torri.
Marchese Carlotti e la sua Sgra. Madre.
Conte Giusti del Giardino, suo piccolo figlio e
la sua Sgra. Sorella.
Conte Carlo Emili.
il Sgr. Marchese Spolverini
il Nobile di Venezia Giustiniani.Vescovo di Verona.
il Podestà Nobile Minelli e la sua Signora.
il Sgr. Marchese [Dionisio] di S. Fermo.
il Sgr. Locatelli, la Sgra. sua moglie e 2 figlii
et fratello, il frate con gl'occhiali.
il Sgr. Zacharia Betti, Poeta dilettante, e suo
fratello.
il Maestro di Capella Daniele Barba, suo figlio.
Abbate in Casa del Sgr. (:Giust:).
Sgr. Ragazzoni Mercante e la sua Moglie.
il Sgr. Pietro Luggiati, suo Padre e sorella
maritata.
Sgr. Primo Violino Ignatio Romanati, di Napoli.
Sgr. Pasquilini, Violino, Vecchio bono.
Sgr. Potenza, Musico.
Sgr. Afferi, Tenore.
Sgr. Carlo Russler. Baleaureus.
Sgr. Amelli, Ballerino, sua Moglie Seconda
donna, sorella del Sgr. Lolli, violino.
Sgr. Cignaroli, Pittore.
Vetturino Perucha di Verona. Vecchio.
Mantua [10. Januar bis 17. oder 18. Januar 1770]
alla Croce verde.
Sgr. Conte Eugenio d'Arco, sua Sgra:, il suo Sgr.
figlio e sua Sgra., una Contessa di Canossa.
un suo piccolo figlio.
L'Abbate Buganze.
Sgr. Gaetano Bettinelli, suo fratello e moglie
del fratello.
Sgr. Abbate Luigi Gatti. Maestro di Capella.
Sgr. Battoni, Maestro di Capella.
Primo Violino Sgr. Orsi, di Lodi.
il Violoncello buono Sgr. Vallotti.
Sgr. Uttini. Tenore.
Sgr. Caselli. Musico Soprano.
Sgra. Sartoretti.
Cremona [im Januar 1770]
Primo Violino Sgr. Spagnoletto.
Sgr. Cicogniani, Musico contrealto.
Sgr. Mosca Giovine, Soprano Musico.
Sgr. Ferrari, Violoncello.
Sgr. Abbate Don Arighi, Maestro.
Milano [23. Januar bis 15. März 1770]
Nel Convento di S. Marco.
II Sgr. Duca di Modena incipreato.
La Sgra. Principessa.
La Sgra. Principessa di Melzi.
Principessa Belgiojoso, il suo Marito il
Vecchio Principe.
Conte [Karl] de Firmian [Generalgouverneur
der Lombardei].
Conte Rogendorff.
Conte Fugger.
Conte Wolkenstein.
Secretario Salvatori.
Sgr. Troger e due della Secretaria.
Don Fernando Germani [Haushofmeister beim
Grafen Firmian] e sua Sgra. Teresa.[50]
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro