Zu den Abbildungen[149] A1

Trauermarsch für Klavier von Mozart. Eintragung des Meisters im Stammbuche seiner Schülerin Babette Ployer
Trauermarsch für Klavier von Mozart. Eintragung des Meisters im Stammbuche seiner Schülerin Babette Ployer

Bildseite 33:

Trauermarsch für Klavier von Mozart. Eintragung des Meisters im Stammbuche seiner Schülerin Babette Ployer. Die Komposition ist bei Köchel nicht erwähnt, sie wurde früher als von Beethoven herrührend bezeichnet. Der Herausgeber schrieb sie auf Grund innerer und äußerer Argumente Mozart zu. Vgl. den Aufsatz Dr. Tenscherts: »Eine unbekannte Komposition Mozarts« (Die Musik, Berlin; Jg. XXII, Heft 1). Die Wiedergabe einer zweiten Seite aus dem Ployerschen Stammbuche bringt Bildseite 67.

(M.S.)


Mozarts Flügel, gewöhnlich als »Reiseklavier« bezeichnet
Mozarts Flügel, gewöhnlich als »Reiseklavier« bezeichnet

Bildseite 34:

Mozarts Flügel, gewöhnlich als »Reiseklavier« bezeichnet, aus der Zeit des Wiener Aufenthaltes. Das Instrument stammt von Anton Walter, der Kasten ist aus Nußbaumholz, die Untertasten sind schwarz, die Obertasten weiß. Leopold schreibt am 10. Feber 1785 an Nannerl: »Deines Bruders Fortepiano-Flügel ist wenigstens 12mahl, seit dem hier bin, aus dem Hause ins Theater oder in ein anderes Haus getragen worden

(M.S.)

Fußnoten

A1 Folgende Abkürzungen finden hier Verwendung:

G.d.M.W. für Gesellschaft der Musikfreunde in Wien,

L.m.d.B. für Liceo musicale di Bologna,

M.S. für Mozarteum in Salzburg (inbegriffen das Mozartmuseum),

M.C.A.S. für Museum Carolino-Augusteum in Salzburg,

N.B.W. für Nationalbibliothek in Wien,

P.S.B.B. für Preußische Staatsbibliothek in Berlin.

Wo die Vorlagen allgemein zugänglich oder in mehreren Exemplaren vorhanden sind, wurde von einer Besitzangabe abgesehen.


Quelle:
Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 149.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon