Zu den Abbildungen[12] A1

Salzburg am Ausgange des 18. Jahrhunderts. Stich von A. Amon nach F. Naumann
Salzburg am Ausgange des 18. Jahrhunderts. Stich von A. Amon nach F. Naumann

Bildseite 5:

Salzburg am Ausgange des 18. Jahrhunderts. Stich von A. Amon nach F. Naumann.

(M.C.A.S.)


Löchelplatz in Salzburg mit Mozarts Geburtshaus (im Hintergrund links). Lithographie von Czichna nach einer Zeichnung von Wenzl
Löchelplatz in Salzburg mit Mozarts Geburtshaus (im Hintergrund links). Lithographie von Czichna nach einer Zeichnung von Wenzl

Bildseite 6:

Löchelplatz in Salzburg mit Mozarts Geburtshaus (im Hintergrund links). Lithographie von Czichna nach einer Zeichnung von Wenzl.

(M.C.A.S.)


Eintragung der Taufe Mozarts. Taufmatrikelbuch der Domkirche zu Salzburg
Eintragung der Taufe Mozarts. Taufmatrikelbuch der Domkirche zu Salzburg

Bildseite 7:

Eintragung der Taufe Mozarts. Taufmatrikelbuch der Domkirche zu Salzburg. Trägt den Vermerk der Taufzeit (28. Jänner mittags) und der Geburtsstunde (27. Jänner, 8 Uhr abends). Die offiziellen Namen Mozarts lauten Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus. Als Taufpate fungierte ein Joannes Theophilus Pergmayer, Senator und Kaufmann.


Menuett und Trio Mozarts aus dem Jahre 1761, Köchel-Verzeichnis Nr. 1. Originalhandschrift
Menuett und Trio Mozarts aus dem Jahre 1761, Köchel-Verzeichnis Nr. 1. Originalhandschrift

Bildseite 8:

Menuett und Trio Mozarts aus dem Jahre 1761, Köchel-Verzeichnis Nr. 1. Originalhandschrift. (Ludwig Ritter von Köchel gab ein thematisches, chronologisches Verzeichnis sämtlicher Werke Mozarts heraus.) Mozarts Handschrift mit einer Beglaubigung der Schwester, wurde von Köchel irrtümlich als Nannerls Schrift erklärt. Der Vermerk der Schwester lautet: »Unterschriebene bezeugt, daß dieses Stück von ihrem Bruder componirt und selbst geschrieben wurde in seinem 5te Jahr.

M: A: Fr: von Berchtold

Sonnenburg gebohrene Mozart.«


Der sechsjährige Mozart im Galakleide. Ölbildnis von einem unbekannten Wiener Maler aus dem Jahre 1762
Der sechsjährige Mozart im Galakleide. Ölbildnis von einem unbekannten Wiener Maler aus dem Jahre 1762

Bildseite 9:

Der sechsjährige Mozart im Galakleide. Ölbildnis von einem unbekannten Wiener Maler aus dem Jahre 1762. Siehe die Textseiten 11/12!

(M.S.)


Die elfjährige Schwester Mozarts, Maria Anna, im Galakleide. Ölbildnis von einem unbekannten Wiener Maler aus dem Jahre 1762
Die elfjährige Schwester Mozarts, Maria Anna, im Galakleide. Ölbildnis von einem unbekannten Wiener Maler aus dem Jahre 1762

Bildseite 10:

Die elfjährige Schwester Mozarts, Maria Anna, im Galakleide. Ölbildnis von einem unbekannten Wiener Maler aus dem Jahre 1762. Siehe Textseiten 11/12!

(M.S.)

Fußnoten

A1 Folgende Abkürzungen finden hier Verwendung:

G.d.M.W. für Gesellschaft der Musikfreunde in Wien,

L.m.d.B. für Liceo musicale di Bologna,

M.S. für Mozarteum in Salzburg (inbegriffen das Mozartmuseum),

M.C.A.S. für Museum Carolino-Augusteum in Salzburg,

N.B.W. für Nationalbibliothek in Wien,

P.S.B.B. für Preußische Staatsbibliothek in Berlin.

Wo die Vorlagen allgemein zugänglich oder in mehreren Exemplaren vorhanden sind, wurde von einer Besitzangabe abgesehen.


Quelle:
Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 12.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon