1. Sippe: Coreinen

[612] Unter allen Landwanzen, deren Schnabelscheide aus vier Gliedern besteht und deren Schildchen die Mitte des Hinterleibes nicht erreicht, zeigen die Randwanzen (Coreodes) die größten Formverschiedenheiten und lassen sich im allgemeinen nur dahin charakterisiren, daß die viergliederigen Fühler am Rande des Scheitels über derjenigen geraden Linie, welche man sich von der Mitte eines Netzauges nach der Schnabelwurzel gezogen denkt, eingelenkt und die Füße neben den Krallen mit Haftlappen versehen sind. Ueberdies kommen ihnen immer zwei Nebenaugen und in der Flügeldeckenhaut viele erhabene, oft gabelförmig getheilte Adern zu. Beide Geschlechter sind an der Form des letzten Bauchringes leicht zu unterscheiden, indem dieser beim Männchen verdickt und wie von unten mit einer Klappe bedeckt, beim Weibchen dagegen der Länge nach gespalten ist. In Europa leben kaum sechzig Arten, dagegen ist die Familie in Amerika zahlreicher vertreten und zwar durch Formen, welche in Ansehung der Größe und Bildung zu den stattlichsten und schönsten aller Wanzen gehören; blattartige Erweiterungen an den Hinterschienen oder an einzelnen Fühlergliedern, ein gehörnter oder lappig erweiterte Vorderrücken, übermäßig verdickte und mit Stacheln bewehrte Hinterschenkel, scharfe nach oben gebogene, die Flügeldecken überragende Seitenränder des Hinterleibes sind die charakteristischen Merkmale dieser Wanzenfamilie. Wenn hier zu Lande das Kerfvölkchen mit Beginn der rauheren Herbsttage sich von der Schaubühne seiner Thätigkeit zurückzieht und an geschützten Orten, besonders unter dem abgefallenen Laube, die Winterquartiere bezieht, so gehören die größeren Randwanzen in Gesellschaft von Mitgliedern der bald näher zu betrachtenden Schildwanzen zu den auffälligsten Erscheinungen, sobald man an einem sonnigen, für jene Zeiten noch schön zu nennenden Nachmittage dergleichen Stellen etwas aufrührt und die noch nicht zur Ruhe und Erstarrung gelangten Thiere dadurch beunruhigt. Da gibt es ein Geknister und Genistel durch das Hin-und Herkrabbeln dieser Wanzen, welche es sehr unangenehm zu berühren scheint, daß man sie in ihrer Zurückgezogenheit stört, und einzelne, denen die Herbstsonne wenige wärmende Strahlen zusendet, ziehen es vor, in stark brummendem Fluge sich zu erheben und dem Ruhestörer sicherer und schneller auszuweichen, als dies zu Fuße geschehen würde. Im Sommer halten sie sich auf Buschwerk und im Grase aus, nach Raub ausgehend und im Sonnenscheine auch lebhaft umherfliegend, mehr aber, wie es scheint, um Nachstellungen zu entgehen als dem inneren Drange nach solcher Bewegungsweise zu genügen. Sie schließen sich somit denjenigen Wanzen an, welche dem aufmerksamen Naturfreunde, der nicht gerade Sammler ist, eher zu Gesicht kommen, als die meisten anderen der bisher besprochenen Familien.

Quelle:
Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 612.
Lizenz:
Kategorien: