20. Gattung: [318] Dorcatoma Hrbst.

F. 8–10gldr., mit 3 grossen, sägeartig erweiterten Endgld. Augen leicht ausgerandet. Fld. mit Schulterbeule, die Scheibe ohne regelmässig ausgebildete Streifen, an den S. mit 2–3 vertieften Furchen. Körper oval oder rundlich.


Die Arten leben in Baumschwämmen u. in rotfaulem Holze; sie haben die Eigenschaft, sich tot zu stellen u. in diesem Zustande einige Zeit zu verharren in besonders hohem Grade.


1'' Fld. mit doppelter, dicht verrunzelter Punktierung, daher etwas matt.

2'' Fld. mit sehr feiner, ganz anliegender, einfacher Behaarung. Hlb.-Sternite in der Mitte verwachsen. Schwärzlich oder braun. 1,5–2 mm. – T. 122, Fg. 14. – In rotfaulem Eichenholze, oft in Menge

flavicornis Fbr.

2' Fld. mit kurzer, aber abstehender Behaarung, Hlb.-Sternite nicht verwachsen. Körper schwarz, glänzend. 2 mm. – T. 122, Fg. 15. – Bei uns überall, aber ziemlich selten

chrysomelina Strm.

1' Fld. mit einfacher oder doppelter, aber nicht verrunzelter Punktur, glänzend.

3'' OS. mit ganz kurzer, anliegender u. einfacher Behaarung, Fld. ohne gehobene Haarreihen.

4'' Fld. einfach, fein punktiert, die Punkte gut separiert, etwas stärker als jene des Hsch., die SStreifen hinten furchenartig u. am Grunde grob punktiert, [318] die Naht wird an der Spitze von 2–4 entfernt stehenden Punkten begleitet. Schwarz, glänzend, die F. rostrot. 3–4 mm. – (D. bistriata Payk., sinuata Thoms.) – T. 122, Fg. 16. – In Baumschwämmen, in trockenem, faulem Holze lebender oder abgestorbener Bäume, besonders der Eichen.

dresdensis Hrbst.

4' OS. äusserst fein, gedrängt u. gleichmässig punktuliert, nur der 1. SStreifen der Fld. zur Spitze leicht furchig vertieft u. weniger grob punktiert, der 2. einfach eingeschnitten, der 3. abgekürzte, vorne gelegene, in der Regel nicht erkennbar. Etwas kleiner u. länglicher als die vorige Art, sonst ihr ähnlich. 3 mm. – Schlesien, Hamburg, Anhalt, Hanau, Böhmen, selten

punctulata Muls.

3' OS., wenn auch kurz, so doch stets rauh, weil abstehend behaart. Fld. mit oder ohne Haarreihen, an den S. nur mit 2 Streifen.

5'' Fld. ohne Haarreihen, der eine Teil der kurzen gelben Behaarung ist nach hinten, der andere nach dem SR. gerichtet. Körper schwarzbraun oder rostrot, F. rot. 1,7–2 mm. – In rotfaulem Buchenholze, selten.

serra Panz.

5' Fld. länger, hell gelbgreis behaart, mit deutlich aufstehenden Haarreihen. OS. fein punktiert, schwarz, seltener rotbraun (unreifer), F.u.B. gelbrot. 1,7–2 mm. – In Baumschwämmen. Nassau, Westfalen, Thüringen, Sachsen, Schlesien, selten

setosella Muls.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 318-319.
Lizenz:
Kategorien: