Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἤ

[Pape-1880]

ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , ... ... Partikeln: das betheuernde, das fragende und das disjunctive ἠ . Das betheuernde ward immer mit dem Circumflex betont, ἦ , das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ , das fragende bei einfachen Fragen mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... . 572, u. öfter, wobei man sich immer einen Gedanken, wie »es ist erstaunlich, entsetzlich« ergänzen kann. Vgl. ... ... ἐχϑρὸς ἡμῖν ἐς τοσόνδ' ἐχϑραντέος ὡς καὶ φιλήσων αὖϑις (so daß man immer denkt, er werde wieder Freund werden), ἔς τε τὸν ... ... Ueberzeugung also, daß ich gehen werde, wohin ihr immer gehen möget, so bildet euch eure Ansicht von mir ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
νή

νή [Pape-1880]

νή , Betheuerungswort; der Name des Gottes, bei dem ... ... oder νὴ τὸν Δία , Plat . u. A., ja beim Zeus, immer bejahend od. bestätigend; νὴ τὴν Ἥραν , Phaedr . 230 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250-251.
τῆ

τῆ [Pape-1880]

τῆ , alter ep. imperat . wie λαβέ, ἔχε , da, nimm, worauf immer noch ein andrer imperat . folgt, τῆ, σπεῖσον Διῒ πατρί , Il . 24, 287; τῆ, πίε οἶνον , Od . 9, 347; τῆ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1104.
πω

πω [Pape-1880]

πω , ion. κω , enklit. Partikel, noch, je, irgend ; gewöhnlich bei Hom . u. Hes .; bei Pind . immer nach einer Negation, οὔπω, μήπω, οὐδέπω, μηδέπω , noch nicht, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
τύ

τύ [Pape-1880]

τύ , dor. statt σύ , Pind .; aber zugleich acc . statt σε , Ar. Ach . 730; dann aber immer enklitisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. Iliad . 5 ... ... 3; οἱ ἀφ' Ἁρμοδίου καὶ Ἀριστογείτονος Dem. Lept . 18; immer entferntere Verwandtschaft, vgl. Isocr . 12, 81 τοὺς μὲν ἀπὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
βία

βία [Pape-1880]

βία , ἡ , ion. βίη (verwandt βίος u ... ... Gewalt, Kraft, sowohl in geistiger als in leiblicher Hinsicht; beide lassen sich nicht immer genau sondern; auch = Gewaltthat . Der Zusammenhang des Wortesmit βίος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 443.
εἶα

εἶα [Pape-1880]

εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da aber α immer kurz, ist εἶα vorzuziehen; ein Ermunterungsruf, hei! he! zu! wohlan! bes. beim gemeinschaftlichen Arbeiten, vgl. Ar. Pax 451 ff., wo einer dem Chor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
φυή

φυή [Pape-1880]

φυή , ἡ , Wuchs , Leibesgestalt, äußeres Ansehen, bes. ... ... Wuchs, Wohlgestalt; Hom . u. Hes ., nur von der Menschengestalt und immer im accus ., z. B. οὔ ἑϑέν ἐστι χερείων, οὐ δέμας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1312.
σφέ

σφέ [Pape-1880]

σφέ , ion. u. poet. acc. plur. masc . u. fem . zu σφεῖς , immer enklitisch; Il . 19, 256; Her . u. Tragg .; Ζεύς σφε κάνοι κεραυνῷ , Aesch. Spt . 612, vgl. 741 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049.
ὄχα

ὄχα [Pape-1880]

ὄχα (mit ἔχω zusammenhangend; nach Döderlein verhält sich das altdeutsche ... ... haltbar, wie ὄχα zu ὀχυρός ), gar sehr , bei Hom . immer als ein verstärkender Zusatz des Superlativs ἄριστος, ὄχ' ἄριστος , bei weitem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 428.
τοί [2]

τοί [2] [Pape-1880]

τοί , dor., ion. u. ep. dat. sing . ... ... mit dem feststehenden Unterschiede, daß bei den Doriern, Ioniern u. Epikern σοί immer orthotonirt, τοί überall enklitisch ist; so Hom . u. Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοί [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
τίν

τίν [Pape-1880]

τίν , dor. = σοί , dat . zu σύ , wie τεΐν , fast immer orthotonirt; Pind.; Callim . 29. 30 (VI, 347. 351); nur Theocr . 21, 28 enklitisch. – Auch accus ., = σέ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
τοί [3]

τοί [3] [Pape-1880]

τοί , ταί , ep. u. ion. nom. plur ... ... u. ok, αἱ u. αἵ; oft bei Hom ., jedoch immer im bestimmtern demonstrativen Sinne; bei den Dor. aber in jeder Verbindung; s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοί [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
αἶα

αἶα [Pape-1880]

αἶα , ἡ , ion. u. poet. statt γαῖα , Erde, Land, Hom . oft, immer als Versende; auch Tragg.; Anthol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
νόος

νόος [Pape-1880]

νόος , ὁ , zsgz. νοῦς , so immer im Att., bei Hom . nur einmal, Od . 10, 240; Hes. frg . 48, 2; bei Her . nie zusammengezogen; bei späteren Schriftstellern, bes. im N. T . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262-263.
ἈΛΚή

ἈΛΚή [Pape-1880]

ἈΛΚή , ἡ , Hom. dat . ἀλκί, Aeolisch, immer ἀλκὶ πεποιϑώς Versende, Iliad . 5, 299. 13, 471. 17, 61. 728. 18, 158 Od . 6, 130, ἀλκῖ Od . 24, 509; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛΚή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99-100.
σῶμα

σῶμα [Pape-1880]

σῶμα , τό , der Leib , sowohl von Menschen als von Thieren; bei Hom . immer der todte Leib, der Leichnam , Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p . 148, 23, Lehrs Aristarch. ed . 2 p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1059.
χρώς

χρώς [Pape-1880]

χρώς , ὁ , gen . χρωτός , ep. u. ion. χροός, χροΐ, χρόα; so immer Hom ., der nur einmal χρωτός , Il . 10, 575, u. χρῶτα Od . 18, 172. 179 hat, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383-1384.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon