Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φιλύρα

φιλύρα [Pape-1880]

φιλύρα , ἡ , ion. φιλύρη (φίλυρα ist falsche Betonung), – 1) die Linde ; Her . 4 ... ... . – 2) der Bast unter der Rinde, wovon Papier gemacht, Matten geflochten, Kränze geknüpft wurden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
ἀν-είρω

ἀν-είρω [Pape-1880]

ἀν-είρω , an-, zusammenknüpfen, Her . 3, 118; στεφάνους , Kränze flechten, Ar. Ach . 970; ἀνεῖρε τὰ κρέα Plat. com . nach E. M . = ἀναπείρω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-είρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
κότινος

κότινος [Pape-1880]

κότινος , ὁ u. ἡ , nach Moeris der attische ... ... . Sp ., wie Plut. Fab . 20. Aus seinen Zweigen wurden die Kränze für die olympischen Sieger geflochten, κοτίνου στέφανος , Ar. Plut . 586 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κότινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
κατωρίς

κατωρίς [Pape-1880]

κατωρίς , ίδος, ἡ , Inscr. I p. 235, κατωρίδε δύο , nach Böckh goldene Bänder, die vom Kranze herabhangen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατωρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1407.
κυλιστός

κυλιστός [Pape-1880]

κυλιστός , gewälzt; στέφανοι , große Kränze, so fest gewunden, daß man sie fortrollen kann, comic . bei Ath . XV, 678 e u. II, 49 f. Vgl. ἐκκυλίω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυλιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1529.
στεφανίων

στεφανίων [Pape-1880]

στεφανίων , ωνος, ὁ , eine Dohlenart mit einem Kranze, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 939.
στεμματόω

στεμματόω [Pape-1880]

στεμματόω , mit einem Kranze, στέμμα , versehen, Eur. Heracl . 530.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεμματόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 934.
στεφανίτης

στεφανίτης [Pape-1880]

στεφανίτης , ὁ , fem . στεφανῖτις, ἡ , zum Kranze gehörig; ἀγών, = στεφανηφόρος , Xen. Mem . 3, 7, 1, Dem . 20, 141, Ggstz ἀργυρίτης . – Bei den K. S . ist ὁ στεφανίτης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 939.
στεφανικός

στεφανικός [Pape-1880]

στεφανικός , zum Kranze gehörig, Sp .; τέλεσμα στεφανικόν , aurum coronarium, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 939.
στεμματίας

στεμματίας [Pape-1880]

στεμματίας , ὁ , der mit einem Kranze oder einer Hauptbinde Versehene, Paus . 3, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεμματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 934.
δαφνη-φόρος

δαφνη-φόρος [Pape-1880]

δαφνη-φόρος , 1) Lorbeerbäume tragend, ... ... , damit bepflanzt, Herodian . 1, 12, 3. – 2) Lorbeerzweige, -kränze tragend, τιμαί Aesch. Suppl . 706; κλῶνες , die Lorbeerzweige, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαφνη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
δαφνη-φορέω

δαφνη-φορέω [Pape-1880]

δαφνη-φορέω , Lorbeerzweige, -kränze tragen, Plut. Aemil . 34 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαφνη-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
στεφανιαῖος

στεφανιαῖος [Pape-1880]

στεφανιαῖος , vom Kranze, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 939.
στεφαν-οῦχος

στεφαν-οῦχος [Pape-1880]

στεφαν-οῦχος , einen Kranz od. Kränze habend, D. L . 1, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφαν-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940.
φιλο-στεφανέω

φιλο-στεφανέω [Pape-1880]

φιλο-στεφανέω Kränze, Kronen lieben, danach trachten; Pol . 7, 10; καὶ φ ιλοδοξῶν εἰς τοὺς Ἕλληνας , sich bei den Griechen um einen Kranz bemühen, 1, 16, 10; Sp ., wie Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-στεφανέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1286.
φιλο-στέφανος

φιλο-στέφανος [Pape-1880]

φιλο-στέφανος , Kränze, Kronen liebend, danach trachtend, sich gern damit schmückend; Aphrodite, H. h. Cer . 102; Apollo, Hymn . (IX, 525); nach Ehrenod. Siegeskränzen strebend, Plut. Lyc . 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1286.
λιπο-στέφανος

λιπο-στέφανος [Pape-1880]

λιπο-στέφανος , den Kranz verlassend, φύλλον , ein aus dem Kranze fallendes Blatt, Paul. Sil . 41 (VI, 71).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
στεφανο-ποιός

στεφανο-ποιός [Pape-1880]

στεφανο-ποιός , Kränze machend, Arist. magn. mor . 2, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 939.
χρῡσο-στέφανος

χρῡσο-στέφανος [Pape-1880]

χρῡσο-στέφανος , goldumkränzt, mit goldenem Kranze, goldener Krone; H. h . 5, 1; Hes. Th . 17. 136; Beiwort der Hebe, Pind. Ol . 6, 57 P . 9, 113; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1382.
στεφανη-πλοκέω

στεφανη-πλοκέω [Pape-1880]

στεφανη-πλοκέω , Kränze flechten; Ar. Thesm . 448; Strab . VI, 394; Plut. reip. ger. praec . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανη-πλοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 939.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon