Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τηλία

τηλία [Pape-1880]

τηλία , ἡ , att. statt des ion. u. gemeinen σηλία , das Sieb, der Siebrand; Schol. Ar. Plut . 1037 κοσκίνου κύκλος , der noch hinzusetzt ἢ σανὶς πλατεῖα, ἐφ' ἧς ἄλφιτα ποιοῦσιν , wozu ein Beispiel aus Eupolis ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1106.
ἠθμός

ἠθμός [Pape-1880]

ἠθμός , ὁ (ἤϑω ), nach Schol. Ap. Rh . 1, 1294 ἡϑμός , Geräth zum Durchseihen, Durchschlag, Sieb, Trichter; ἐνϑέντες εἰς τὸ στόμα τοῦ κεραμίου τὸν καλούμενον ἠϑμόν Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
κυρτίς

κυρτίς [Pape-1880]

κυρτίς , ίδος, ἡ , dim . von κύρτη , ... ... Opp. Hal . 5, 600; Nic. Al . 493; – ein Sieb , Diosc . – Bei Hesych . Vogelkäfig .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1538.
σινίον

σινίον [Pape-1880]

σινίον , τό , das Sieb, mit allen seinen Ableitungen ein spätes Wort, von dem schwerlich vor dem N. T . eine Spur vorhanden ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σινίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
ἠθητήρ

ἠθητήρ [Pape-1880]

ἠθητήρ , ῆρος, ὁ , das Sieb, der Durchschlag, Marc. Sid . 76.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
σχοινίς

σχοινίς [Pape-1880]

σχοινίς , ῖδος, ἡ , 1) ein aus Binsen geflochtenes Gefäß, Geräth, Durchschlag, Sieb u. dgl., auch ein Seil, Theocr . 23, 51. – 2) die Frucht des σχοῖνος , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχοινίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1057.
ἠθάνιον

ἠθάνιον [Pape-1880]

ἠθάνιον (vgl. ἠϑμός), τό , ion. ἠϑήνιον , kleines Sieb oder Trichter, VLL. Nach Hellanic . bei Ath . XI, 470 d eine Art Becher bei den Aegyptiern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
σῆστρον

σῆστρον [Pape-1880]

σῆστρον , τό , das Sieb, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῆστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
δί-αττος

δί-αττος [Pape-1880]

δί-αττος , nach Hesych . das Sieb.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-αττος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 608.
κόσκινον

κόσκινον [Pape-1880]

κόσκινον , το , das Sieb; nach Poll . 6, 74 ein Binsengeflecht zum Sieben des Mehles; ... ... komische Erklärung des Regens. Bekannt ist die Strafe der Danaiden, Wasser in ein Sieb zu schöpfen, wonach Plat. Rep . II, 363 d sagt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόσκινον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1490.
πλόκανον

πλόκανον [Pape-1880]

πλόκανον , τό , auch πλόχανον geschrieben, 1) jedes Flechtwerk ... ... 3, 37; Poll . 5, 33. – Bes. 2) das geflochtene Sieb zum Reinigen des Getreides oder die Wurfschwinge, vannus; Plat. Tim . 52 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλόκανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 637.
αίρό-πινον

αίρό-πινον [Pape-1880]

αίρό-πινον , τό , ein Sieb, Lolch aus dem Waizen zu sondern, Ar . bei Poll . 10, 114; vgl. B. A . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αίρό-πινον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.
κοσκινό-ρῑνος

κοσκινό-ρῑνος [Pape-1880]

κοσκινό-ρῑνος , mit einem wie ein Sieb durchlöcherten Leder, vielleicht von einem alten Schilde, Hesych .; oder ein Fell, zum Siebmachen geeignet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσκινό-ρῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1490.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13